Neues aus Sachsen
Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
-
Das filmische Gedächtnis Dresdens: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek und Museen der Stadt Dresden erwerben Film- und Kamerasammlung von Ernst Hirsch
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB Dresden) und die Museen der Stadt Dresden – Technische Sammlungen haben die Film- und Kamerasammlung des Dresdner Kameramanns Ernst Hirsch übernommen. Damit ist eine erstrangige Langzeitdokumentation über Dresden mit Aufnahmen von 1903 bis in die 1990er Jahre für die Öffentlichkeit gesichert, wie sie in ihrer Dichte für kaum eine andere deutsche Stadt existiert. Der von Ernst Hirsch zusammengetragene Filmschatz mit über 400 Filmrollen bildet das Fundament für das filmische Gedächtnis der Stadt Dresden mit allen Brüchen und Kontinuitäten ihrer jüngsten Geschichte. Die Sammlung umfasst die letzten bekannten Kopien, die das Leben in der sächsischen Metropole vor 1910 zeigen, sowie Ernst Hirschs eigene versierte Aufnahmen vom mehrfachen Wandel der Stadt nach 1945. In enger Verbindung sowohl mit seinem Schaffen als Kameramann – u. a. für das DDR-Fernsehen, die DEFA und Regisseure wie Peter Schamoni – als auch mit der innovativen Filmtechnikgeschichte der Stadt Dresden steht seine kameratechnische Sammlung. Dazu gehört die erste eigene, aus zwei unterschiedlichen Apparaten zusammengesetzte Filmkamera von Ernst Hirsch ebenso wie mehrere Kamera-Raritäten aus der frühen Produktion der Dresdner Ernemann-Werke. Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, hebt hervor: »Die Übernahme der Film- und Kamerasammlung von Ernst Hirsch durch die SLUB Dresden und die Technischen Sammlungen der Stadt Dresden ist von unschätzbarem Wert für unsere Stadt und ihre Geschichte. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben Dresdens und ist ein unverzichtbarer Teil unseres kulturellen Erbes. Besonders bemerkenswert ist auch die Kamera- und Filmtechnik-Sammlung: Sie spiegelt nicht nur die Innovationskraft Dresdens in der Filmtechnik wider, sondern zeigt mit Hirschs Filmkamera und weiteren Raritäten aus den Dresdner Ernemann-Werken die enge Verbindung zwischen der Stadt und der Entwicklung der Filmkunst. Ich danke Ernst und Konrad Hirsch, der SLUB und den Brüdern Ardenne sowie allen Projektbeteiligten und den Unterstützern, die diesen Erwerb ermöglicht haben.« Katrin Stump, Generaldirektorin der SLUB Dresden, betont: »Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt Dresden die Sammlung Ernst Hirsch in ihrer Gesamtheit bewahren und umfassend zugänglich machen. Mit dem Landesprogramm zur Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE), das die SLUB Dresden seit 2019 gemeinsam mit dem Filmverband Sachsen koordiniert, bringen wir die dafür nötige Expertise ein. Bereits 2020/2021 konnten wir mehr als 50 unikale Filmrollen von Ernst Hirsch im Rahmen von SAVE digitalisieren und online bereitstellen. Nun kann die gesamte Filmsammlung – Hirschs eigene Aufnahmen ebenso wie die einzigartigen historischen Filmaufnahmen von Dresden, die er über Jahrzehnte zusammentrug – wissenschaftlich erschlossen und digitalisiert werden.« Der Kameramann Ernst Hirsch erklärt: »Angefangen habe ich damals mit einer großen 35 mm Filmkamera einer Dresdner Firma und war dann fast 70 Jahre lang als Kameramann tätig. Nun habe ich mich entschlossen, meine Techniksammlung abzugeben. Alles soll in Dresden bleiben und in den Technischen Sammlungen aufbewahrt werden, weil auch alles in Dresden produziert worden ist, die früheste Kamera ist von 1903. Mein Filmarchiv historischer Filme, beginnend mit 17,5 mm Filmen von 1905, geht an die SLUB Dresden. Ich bin sehr glücklich über diese Entscheidung und froh, dass die Sammlungsbestände in Dresden verbleiben.« Ermöglicht wurde die Erwerbung auch dank einer privaten Spende von Thomas und Dr. Alexander von Ardenne. »Seine menschliche Integrität, sein unendlicher Fleiß und seine Begeisterungsfähigkeit haben uns über mehr als 50 Jahre immer wieder angefasst und unsere Freundschaft begründet. Diese Verbindung war und ist uns sehr wertvoll!«, sagt Dr. Alexander von Ardenne über seine Beziehung und die seines Bruders zu Ernst Hirsch. Chronist der Stadt: Ernst Hirsch als Kameramann Die Sammlung Ernst Hirsch dokumentiert das umfassende Lebenswerk des 1936 geborenen Dresdner Kameramanns und Regisseurs, der zur ersten Generation von Fernsehreportern gehört. Sie bietet einen tiefen Einblick in die bildsprachlichen Entwicklungen eines Filmemachers in den jeweiligen technischen, bürokratischen und ideologischen Produktionskontexten, die das Filmemachen in der DDR bestimmten. Darunter sind auch bislang unveröffentlichte Aufnahmen. Nachdem Ernst Hirsch Anfang der 1950er Jahre in einem Laienfilmstudio des Kulturbundes mit dem später renommierten DEFA-Regisseur Herrmann Zschoche Kinderfilme drehte, die in Dresden zwischen Trümmerlandschaft und Wiederaufbau angesiedelt sind, begann er kurz nach deren Gründung für die Aktuelle Kamera zu arbeiten. Von 1954 bis 1968 wirkte Hirsch als erster Filmreporter Dresdens an mehr als 3.000 Nachrichtenbeiträgen mit, zum Beispiel zur Produktion der ersten Fernsehgeräte für den DDR-Markt im Sachsenwerk in Radeberg oder zur Rückkehr der im Krieg abtransportierten Dresdner Kunstschätze aus der Sowjetunion. Die Sammlung enthält auch Aufnahmen des Abrisses der Dresdner Sophienkirche, die Ernst Hirsch verdeckt filmte und die teilweise konfisziert wurden. Sie ermöglichen einen Vergleich der offiziellen mit der inoffiziellen Überlieferung und sind von besonderer Bedeutung für die Dokumentation des Wiederaufbaus Dresdens. 1968 kündigte Hirsch seine Festanstellung beim Deutschen Fernsehfunk und arbeitete fortan als freier Kameramann, um so auch eigene Filmwerke verwirklichen zu können. Eine Filmlizenz von offizieller Stelle blieb ihm jedoch verwehrt. In dieser Zeit fertigte Hirsch – gut vernetzt in der Dresdner Künstlerszene – Künstlerporträts u. a. von Curt Querner und Hermann Glöckner an, die nur teilweise veröffentlicht wurden. Darüber hinaus hielt er in experimentellen Dokumentationen Kunsthappenings fest, die außerhalb des staatlichen Kulturbetriebs der DDR stattfanden. Hirschs Oeuvre gewann mit seiner Übersiedlung nach München 1989 neue Facetten. Prägend war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit dem bekannten Regisseur Peter Schamoni, z. B. für Künstlerportraits von Max Ernst und Niki de Saint Phalle sowie eine Dokumentation über den letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. Nach seiner Rückkehr nach Dresden 1993 nahm die Langzeitdokumentation des Wiederaufbaus der Frauenkirche viel Raum in seinem Schaffen ein. Die mehr als 400 Stunden Videomaterial umfassende Gesamtdokumentation übergab Ernst Hirsch bereits 2008 der SLUB Dresden. Sie ist in der SLUB Mediathek auch online zugänglich. Ernst Hirsch als Sammler von historischen Filmaufnahmen aus Dresden Die Sammlung Ernst Hirsch ist darüber hinaus von unschätzbarem Wert, da sie auch unikales historisches Filmmaterial enthält, das Ernst Hirsch durch Schenkungen und Erwerbungen über Jahrzehnte zusammengetragen hat. Schon in den 1960er Jahren machte er sich als Sammler historischer Filmaufnahmen seiner Heimatstadt überregional einen Namen. Die ältesten erhaltenen Bewegtbilder Dresdens in der Sammlung stammen aus dem Jahr 1903. Es handelt sich um kurze Filmsequenzen, die im historischen 17,5 mm-Format mit einer Kino – eine der ersten Amateurfilmkameras, die Heinrich Ernemann 1903 in Dresden produzierte – gedreht wurden und die Stadt im Ausklang der höfischen Tradition unter König Friedrich August III. zeigen. Vom Leben in der Stadt vor 1945 mit besonderen Ereignissen und der architektonischen Kulisse Dresdens wie auch vom privaten Alltag in Familien unterschiedlicher sozialer Couleur zeugen zahlreiche Amateurfilme in der Sammlung. Auch eindringliche Aufnahmen der Zerstörung der Stadt im Februar 1945, die der Kameramann Kurt Moser im März kurz nach dem Bombenangriff drehte, konnte Hirsch ausfindig machen. Die Sammlung sichtbar machen Ernst Hirschs Anliegen war es stets, seine Filmzeugnisse einer großen Öffentlichkeit sichtbar zu machen – sei es durch zumeist ausverkaufte Filmveranstaltungen oder DVD-Editionen. Darüber hinaus diente seine Sammlung als Quellen- und Arbeitsmaterial für Künstler und Autoren. Christian Borchert z. B. entnahm den Filmen prägnante Momentaufnahmen und verwendete diese in seinem Bildband »Dresden Flug in die Vergangenheit«. Die Fotonegative sind im Nachlass Christian Borchert in der Deutschen Fotothek an der SLUB überliefert. Die Filmsammlung von Ernst Hirsch wird in den kommenden Jahren wissenschaftlich erschlossen und digitalisiert, um sie der Forschung und einer breiten Öffentlichkeit online zugänglich zu machen. Die Filmobjekte gehen als Depositum an die Museen der Stadt Dresden und werden künftig in den Technischen Sammlungen bewahrt. Das Museum konnte gleichzeitig die umfangreiche filmtechnische Sammlung von Ernst Hirsch erwerben. Sie umfasst sowohl Kameras der Dresdner Ernemannwerke aus der Frühzeit der Kinematografie und Meilensteine der internationalen Kameratechnik als auch die Kameras, mit denen Ernst Hirsch seit den frühen 1950er Jahren selber gedreht hat. Stadt- und technikhistorisch besonders wertvoll sind drei Luftbildkameras des Dresdner Fotografen Walter Hahn aus den 1920er Jahren. Auch ein Forschungsprojekt am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) ist in Planung. Das Ziel ist, das Schaffen von Ernst Hirsch über eine lange Zeitspanne – und in zwei politischen Systemen – zu beleuchten. Anhand der erinnerungskulturellen Bedeutung seiner Beiträge als filmisches Gedächtnis der Stadt zeigen sich prototypisch Prozesse der Entstehung, Konstruktion und Wandelbarkeit von Stadtbildern und ihren Erzählungen. In Verbindung mit berufsbiografischen Interviews und Dokumentenanalyse lässt sich so neben dem materiellen auch das immaterielle kulturelle Erbe des Filmemachers sichern. Prof. Dr. Ira Spieker erläutert: »Wir haben hier die einmalige Gelegenheit, dass ein großartiges und kulturhistorisch bedeutsames filmisches Werk nicht nur gesichert, sondern auch kulturpolitisch und arbeitsbiografisch eingeordnet werden kann. Denn durch Interviews mit Ernst Hirsch sowie durch ergänzende Archivrecherchen kann gezeigt werden, wie und wodurch sich Themen und Zugänge verändern, welche Vorgaben und auch Moden Blicke lenken und wie Ernst Hirsch und sein Werk die Wahrnehmung von Dresden bis heute prägen.« Am 13. Juli 2026 wird Ernst Hirsch 90 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums planen die Technischen Sammlungen eine "'Sonderausstellung''' über Ernst Hirsch und seine Sammlung. Roland Schwarz, Direktor der Technischen Sammlungen, bezeichnet es als »großen Glücksfall, dass sich im Lebenswerk von Ernst Hirsch die professionelle Leidenschaft für den Film und für die Technik mit der Liebe für seine Heimatstadt so wunderbar verbinden. So wird es möglich, mit der Geburtstagsausstellung im kommenden Jahr sowohl das filmische Gedächtnis Dresdens noch einmal neu in den Blick zu nehmen, als auch die Geschichte des Dokumentar- und Amateurfilms im 20. Jahrhundert entlang der Biografie und der einzigartigen Sammlung von Ernst Hirsch zu erzählen.« Die Vorbereitung der Jubiläumsausstellung wird mit einer Spende der Volker-Homann-Stiftung unterstützt. Ernst Hirsch wurde 2017 mit der Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden ausgezeichnet und wurde weiterhin zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste berufen. -
Medieninformation der Polizeidirektion Zwickau Nr. 090|2025
Verantwortlich: Karolin Hemp, Enrico Liebold Ausgewählte Meldung Laute Musik führt zu mehreren Anzeigen Zeit: 25.03.2025, 23:15 Uhr Ort: Plauen, OT Chrieschwitz Laute Musik rief die Polizei auf den Plan. Am späten Dienstagabend kam die Polizei aufgrund lauter Musik an der Albert-Schweitzer-Straße zum Einsatz. Den eingesetzten Beamten wurde aus einem Wohnungsfenster ein Sack Erde entgegen geworfen - glücklicherweise verfehlte der Wurfgegenstand die Polizisten. Weiterhin wurde der Streifenwagen mit Gegenständen beworfen, dies führte zu einer Beschädigung an der Frontscheibe. Der Sachschaden am Streifenwagen wird mit 1.500 Euro beziffert Der 45-jährige Deutsche unterstrich sein Handeln zusätzlich mit beleidigenden Äußerungen. Die Polizisten verschafften sich in der Folge Zutritt zur Wohnung, in welcher sich der 45-Jährige, ein 39-Jähriger sowie eine 22-jährige Deutsche aufhielten. In der Wohnung stellten die Polizisten neben 19 Cannabispflanzen zwei Federdruckwaffen fest. Alle drei Personen mussten die Nacht im Polizeirevier Plauen verbringen. Resultat des Einsatzes sind Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Beleidigung und Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz. Die nächtliche Ruhestörung verstößt außerdem gegen die Polizeiverordnung der Stadt Plauen, weshalb eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt wurde. Das Polizeirevier Plauen hat die Ermittlungen aufgenommen. (el) Vogtlandkreis Segelboot gestohlen Zeit: 24.03.2025, 12:00 Uhr bis 25.03.2025, 12:00 Uhr Ort: Bad Brambach, OT Bärendorf Ein gestohlenes Segelboot strandete einige Meter weiter. Unbekannte Täter hatten es zwischen Montag- und Dienstagmittag auf ein Segelboot abgesehen. Sie drangen gewaltsam in ein Gebäude an der B 92 ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Neben zehn entwendeten Holzstühlen versuchten sie ein Segelboot zu entwenden. Das Segelboot inklusive Anhänger wurde circa 700 Meter entfernt wieder aufgefunden. Durch das gewaltsame Eindringen entstand jeweils 100 Euro Sach- sowie Stehlschaden. Sind Ihnen Personen aufgefallen, die sich an der B 92 Nahe der Landesgrenze aufhielten und mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03741 140 im Polizeirevier Plauen zu melden. (el) Seitenscheibe eingeschlagen Zeit: 24.03.2025, 19:00 Uhr bis 25.03.2025, 07:00 Uhr Ort: Plauen, OT Altstadt In Plauen machte sich ein Unbekannter an einem Auto zu schaffen. Ein junger Mann parkte am Montagabend einen Fiat an der Straße Oberer Graben, zwischen Neundorfer Straße und Straßberger Straße. In der Nacht zu Dienstag zerstörte ein unbekannter Täter mittels unbekannten Werkzeugs die Scheibe der Beifahrertür. Aus dem Inneren entwendete dieser einen Geldbeutel mit Bargeld und persönlichen Dokumenten. Der Stehlschaden wird mit 100 Euro, der entstandene Sachschaden mit 200 Euro beziffert. Die Polizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände gut einsehbar in ihrem Fahrzeug liegen. Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen einen Zugriff fremder Personen. Haben Sie Personen an der Straße Oberer Graben oder in der unmittelbaren Nähe hierzu beobachtet, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten? Zeugenhinweise erbittet die Polizei im Revier Plauen, Telefon: 03741 140. (el) Unfallflucht Zeit: 24.03.2025, 17:15 Uhr bis 25.03.2025, 06:30 Uhr Ort: Reichenbach Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen geparkten VW. Am Montagnachmittag stellte eine Frau ihren VW Polo an der Gabelsbergerstraße Straße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Ackerstraße ab. Als sie Dienstagfrüh zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, muss sie eine Beschädigung an der linken vorderen Fahrzeugseite feststellen. Die Behebung des Schadens wird vermutlich 2.000 Euro an Kosten verursachen. 'Haben Sie den Zusammenstoß gesehen und können nähere Angaben zum Fahrer oder dem unfallverursachenden Fahrzeug machen? Zeugen melden sich bitte im Polizeirevier Auerbach-Klingenthal unter der Telefonnummer: 03744 2550. (el) Landkreis Zwickau Unfallflucht nach Spiegelklatscher Zeit: 25.03.2025, 06:30 Uhr bis 13:00 Uhr Ort: Zwickau Der Polizei wurde eine Unfallflucht an der Trillerstraße angezeigt. Ein Unbekannter befuhr zwischen Dienstagmorgen und -mittag die Trillerstraße in Fahrtrichtung der Innenstadt. Dabei streifte er beim Vorbeifahren einen weißen VW Golf, der auf Höhe des Hausgrundstücks 2 geparkt war. Anstatt die Polizei zu informieren, fuhr er anschließend weiter. Der entstandene Sachschaden lag bei etwa 300 Euro. Fahrzeugteile, die am Unfallort gefunden wurden, deuten darauf hin, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug und einen BMW handelt. Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Zwickau zu melden, Telefon: 0375 428 102. (kh) Zaun durch Fahrzeug beschädigt Zeit: 23.03.2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Wilkau-Haßlau Die Polizei ermittelt zu einer Unfallflucht in Wilkau-Haßlau. Zwischen Sonntagmorgen und -abend befuhr ein Unbekannter, vermutlich mit einem Lkw, die Rudolf-Breitscheid-Straße in Richtung Culitzsch. Beim Befahren einer Rechtskurve streifte er einen schmiedeeisernen Zaun. Dabei wurden drei Zaunsäulen, vier Felder und der am Boden befindliche Granit beschädigt. Der entstandene Sachschaden summiert sich auf rund 2.500 Euro. Haben Sie einen Zusammenstoß beobachtet und können Angaben zum unbekannten Verursacher beziehungsweise zu seinem Fahrzeug machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier in Werdau unter der Telefonnummer 03761 7020 entgegen. (kh) Portmonee auf Parkplatz gestohlen Zeit: 25.03.2025, 11:00 Uhr bis 11:20 Uhr Ort: Werdau Einem Mann wurde seine Geldbörse aus seinem Fahrzeug gestohlen. Ein 75-Jähriger war am Dienstagvormittag in einem Supermarkt an der Pestalozzistraße einkaufen. Anschließend räumte er die Waren in den Kofferraum seines Fahrzeugs ein und schob den Einkaufswagen in den vorgesehenen Unterstand. Diesen kurzen Moment nutzten Unbekannte und entwendeten die im Kofferraum liegende Geldbörse samt persönlicher Dokumente. Der entstandene Schaden liegt bei rund 200 Euro. Haben Sie Personen beobachtet, die sich zur genannten Zeit auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt aufhielten und verdächtig verhielten? Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier in Werdau entgegen, Telefon: 03761 7020. (kh) E-Bike gestohlen Zeit: 24.03.2025, 16:00 Uhr bis 25.03.2025, 08:00 Uhr Ort: Werdau In Werdau wurde ein E-Bike aus einem Keller gestohlen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen entwendeten Unbekannte ein E-Bike aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der Leipziger Straße. Das grün-gelbe Zweirad der Marke Cube hatte einen Wert von 1.670 Euro. Es war mit einem Schloss, das beschädigt am Tatort zurückgelassen wurde, gegen Diebstahl gesichert. Haben Sie im Umfeld der Örtlichkeit Personen beobachtet, die möglicherweise mit dem E-Bike unterwegs waren? Hinweise nimmt das Polizeirevier in Werdau entgegen, Telefon: 03761 7020. (kh) Diebstahl aus Transporter Zeit: 24.03.2025, 16:30 Uhr bis 25.03.2025, 06:30 Uhr Ort: Crimmitschau Diebe brachen in einen Transporter ein. Im Zeitraum zwischen Montagnachmittag und dem frühen Dienstagmorgen versuchten Unbekannte gewaltsam die Heckklappe eines VW Crafters, der am Schützenplatz auf Höhe des Hausgrundstücks 7 geparkt war, aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, schlugen sie die Scheibe der Fahrertür ein und entwendeten einen Akkubohrer im Wert von rund 200 Euro. Die am Fahrzeug entstandenen Schäden wurden mit rund 1.000 Euro beziffert. Haben Sie Personen beobachtet, die sich an dem Fahrzeug zu schaffen machten? Das Revier in Werdau bittet um Hinweise unter 03761 7020. (kh) Fahrrad gestohlen Zeit: 24.03.2025, 20:30 Uhr bis 25.03.2025, 06:10 Uhr Ort: Glauchau Die Polizei sucht Zeugen zu einem gestohlenen Fahrrad. In der Nacht von Montag auf Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsamen Zutritt in ein Mehrfamilienhaus an der Herrmannstraße. Offensichtlich hatten sie es auf ein Fahrrad abgesehen. Schlussendlich wurde ein Cube in den Farben Blau und Schwarz im Wert von knapp 800 Euro gestohlen. Der angegebene Sachschaden beläuft sich auf 100 Euro. Haben Sie den Diebstahl bemerkt oder das beschriebene Fahrrad seitdem an anderer Stelle gesehen? Bitte schildern Sie Ihre Beobachtungen im Polizeirevier Glauchau unter der Telefonnummer 03763 640. (el) Graffiti geschmiert Zeit: 20.03.2025, 15:00 Uhr bis 24.03.2025, 08:00 Uhr Ort: Limbach-Oberfrohna Graffitisprayer verewigten sich mit Schmierereien. Zwischen vergangenem Donnerstag und Montagmorgen sprühten Unbekannte zahlreiche blaue Graffiti im Bereich der Tierparkstraße. Sie beschmierten zwei Wände, ein Parkschild, drei Mülleimer, fünf Parkbänke, einen Poller und zwei Laternen. Der entstandene Sachschaden summiert sich auf etwa 800 Euro. Wer hat Personen beobachtet, die sich in dem Park aufhielten und mit der Sachbeschädigung in Verbindung stehen könnten? Das Polizeirevier in Glauchau bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 03763 640. (kh) -
Medieninformation Polizeidirektion Dresden Nr. 181|25
Autoren: Lukas Reumund (lr), Rocco Reichel (rr), Uwe Hofmann (uh) Landeshauptstadt Dresden In Wohnungen eingebrochen Zeit: 23.03.2025 bis 25.03.2025, 16:20 Uhr Ort: Dresden-Gorbitz/-Südvorstadt/-Cossebaude Unbekannte sind in den vergangenen Tagen in drei Wohnungen in Dresden eingebrochen. Auf der Bahnhofstraße gelangten sie auf unbekannte Weise in das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses und hebelten die Tür einer Wohnung auf. Sie durchsuchten die Räume und stahlen einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag aus einem Portemonnaie und einer Geldkassette. In eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Semperstraße gelangten die Täter auf bislang unbekannte Weise. Eine abschließende Übersicht über gestohlene Sachen liegt noch nicht vor. Sachschaden entstand augenscheinlich nicht. An der Sanddornstraße hielt sich ein bislang Unbekannter in einer Wohnung auf. Er wurde von einer Zeugin (37) überrascht und floh. Offensichtlich hatte er die Tür aufgebrochen und in der Wohnung genächtigt. Ob er etwas gestohlen hat, ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt in allen Fällen wegen Wohnungseinbruchs. (lr) Hakenkreuze gesprüht Zeit: 25.03.2025, 14:00 Uhr festgestellt Ort: Dresden, OT Eschdorf Unbekannte haben in den vergangenen Tagen Stützwände einer Brücke am Spiegelweg mit schwarzer und blauer Farbe besprüht. Dabei schmierten sie auch Hakenkreuze und rechte Parolen. Der Sachschaden beträgt rund 700 Euro. Die Polizei ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. (uh) Vier Autos bei Unfall beschädigt Zeit: 26.03.2025, 05:20 Uhr Ort: Dresden-Briesnitz Bei einem Unfall auf der Meißner Landstraße sind am Mittwoch vier Autos beschädigt worden. Verletzt wurde niemand. Ein 58-Jähriger bog mit einem VW Passat von der Merbitzer Straße auf die rechte Fahrspur der Meißner Landstraße in Richtung Innenstadt ab. Kurz darauf wollte er wenden. Dabei kam es zur Kollision mit einem VW Crafter (Fahrer 44), der sich auf der linken Fahrspur befand. Wegen des Unfalls bremste eine 53-Jährige, die mit einem Mercedes GLA auf der rechten Fahrspur fuhr, woraufhin ein 36-Jähriger mit einem VW Transporter auf den Mercedes auffuhr. Angaben zum Sachschaden liegen noch nicht vor. (lr) Müllfahrzeug rollte durch Zaun Zeit: 26.03.2025, 08:10 Uhr Ort: Dresden-Kemnitz Am Mittwochmorgen ist ein Müllfahrzeug Mercedes von der Holsteiner Straße gerollt und hat einen Zaun beschädigt. Der Laster stand ohne Fahrer auf der Holsteiner Straße. Aus noch unbekannten Gründen rollte er los, fuhr über die Zschonergrundstraße, durchbrach einen Zaun und stieß gegen einen Baum. Verletzt wurde niemand. Schadensangaben liegen noch nicht vor. (lr) Landkreis Meißen Radfahrer gestürzt Zeit: 25.03.2025, 11:45 Uhr Ort: Nünchritz Am Dienstag ist ein Fahrradfahrer (83) bei einem Unfall auf der Karl-Marx-Straße verletzt worden. Der 83-Jährige bog von der Karl-Marx-Straße auf die Wiesentorstraße ab. Dabei verlor er die Kontrolle über das Zweirad und stürzte. Er musste mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. (lr) Graffiti gesprüht Zeit: 24.03.2025, 15:00 Uhr bis 25.03.2025, 10:15 Uhr Ort: Riesa Auf einem Gelände an der Magdeburger Straße haben Unbekannte mehrere Graffiti hinterlassen. Die Täter besprühten ein Häuschen sowie ein Spielgerät mit schwarzer Farbe. Unter anderem hinterließen sie Bilder und Sprüche in einer Größe von bis zu 2 Metern. Der Sachschaden wurde auf rund 2.500 Euro geschätzt. (lr) Mülltonnen brannten Zeit: 25.03.2025, 18:00 Uhr Ort: Lampertswalde Durch ein Feuer sind an der Großenhainer Straße drei Mülltonnen beschädigt worden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde in eine der Tonnen nicht abgekühlte Asche geschüttet. Dadurch geriet diese in Brand. Durch das Feuer wurden zudem zwei danebenstehende Mülltonnen beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 300 Euro. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. (rr) Fenster beschädigt Zeit: 25.03.2025, 20:15 Uhr Ort: Coswig Unbekannte haben an der Querallee eine Scheibe eines Doppelglasfensters eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (rr) Skoda beschädigt Zeit: 23.03.2025, 19:15 Uhr bis 26.03.2025, 06:10 Uhr Ort: Gröditz Auf der Heinrich-von-Kleist-Straße haben Unbekannte einen Skoda Kodiaq beschädigt. Die Täter hinterließen Schäden am Heck, unter anderem war die Heckscheibe beschädigt. Offensichtlich war ein unbekanntes Fahrzeug gegen den Wagen gestoßen und davongefahren. Es entstand ein Schaden in Höhe von geschätzt 2.000 Euro. (lr) Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Autofahrer ohne Fahrerlaubnis Zeit: 25.03.2025, 22:40 Uhr Ort: Glashütte Polizisten des Reviers Freital-Dippoldiswalde haben einen Autofahrer (61) gestoppt, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Die Beamten hielten einen Ford Kuga auf dem Ferdinand-Adolph-Lange-Platz für eine Verkehrskontrolle an. Der Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis. Die Polizisten untersagten dem Deutschen die Weiterfahrt und fertigten die entsprechende Anzeige. (uh) Autofahrer mit 0,9 Promille Zeit: 25.03.2025, 20:45 Uhr Ort: Pirna Polizisten des Reviers Pirna haben einen alkoholisierten Autofahrer (34) gestoppt. Die Beamten hielten einen VW Transporter auf der Einsteinstraße für eine Verkehrskontrolle an. Der Fahrer stand mit mehr als 0,9 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Die Polizisten untersagten dem 34-Jährigen die Weiterfahrt und fertigten die entsprechende Anzeige. (uh) -
Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 131|2025
Chemnitz Mutmaßlicher Einbrecher nach Flucht gestellt Zeit: 25.03.2025, 10:20 Uhr Ort: OT Schloßchemnitz (1045) Der mutmaßliche Einbrecher von Altendorf, nach welchem die Polizeidirektion Chemnitz in der Medieninformation Nr. 128 (Meldung 1022) vom vergangenen Montag suchte, konnte am gestrigen Tag durch Polizeibeamte nach einem erneuten Einbruchsversuch vorläufig festgenommen werden. Am heutigen Tag ist er einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Chemnitz vorgeführt worden. Er befindet sich nun in Haft. Wie kam es dazu? Ein Zeuge beobachtete eine Person beim Versuch, einen Pkw VW aufzubrechen, welcher an der Kreuzung Irrbornweg/Im Schloßwald stand. Als der bis dahin unbekannte Täter den Zeugen bemerkte, flüchtete dieser. Alarmierte Beamte stellten in unmittelbarer Nähe den zuvor durch den Zeugen beschriebenen mutmaßlichen Täter (32, deutsche Staatsangehörigkeit). Dieser führte ein Fahrrad (Marke: Ghost) mit sich, für welches er keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Als die Beamten das Fahrrad sicherstellen wollten, wählte der Deutsche den Polizeinotruf und gab im Gespräch mit der Notrufzentrale wahrheitswidrig an, zwei Personen würden sein Fahrrad wegnehmen. Erst nach mehrmaliger Aufforderung durch die vor Ort eingesetzten Beamten beendete der 32-Jährige das Telefonat. Im weiteren Verlauf fanden die Beamten im Rucksack des 32-Jährigen Einbruchswerkzeug sowie einen Schlüsselbund. Wie sich nach der Verbringung des 32-Jährigen zu einer Polizeidienststelle herausstellte, stammte der Schlüsselbund aus eingangs erwähntem Einbruch im Chemnitzer Stadtteil Altendorf. Der 32-Jährige leistete zudem im Verwahrraum Widerstand. Personen wurden nicht verletzt. Ein durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamine. Der Deutsche muss sich nun wegen versuchtem besonders schweren Falls des Diebstahls, Einbruchsdiebstahls sowie Notrufmissbrauchs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. (Kö) Reichlich zwei Dutzend beschädigte Pkw - Täter gestellt Zeit: 25.03.2025, 20:45 Uhr Ort: OT Kaßberg und OT Altendorf (1046) Am Dienstagabend stellten Beamte des Polizeireviers Chemnitz-Südwest einen Mann (39), der im Verdacht steht, an reichlich zwei Dutzend Pkw unterschiedlicher Hersteller die Außenspiegel abgetreten zu haben. Die Nacht endete für den 39-Jährigen im Gewahrsam. Eine Zeugin hatte die Polizei darüber informiert, dass ein Mann in der Hohen Straße gegen Autos schlagen und treten würde. Die alarmierten Beamten konnten im Zuge sofortiger Fahndungsmaßnahmen eine Person in der Kaßbergstraße stellen, auf welche die Täterbeschreibung zutraf. Bei dem Tatverdächtigen fanden die Einsatzkräfte u. a. den Bruchteil eines Spiegelglases, eine Autoantenne, zwei Steine sowie Briefe, welche an das angrenzende Amtsgericht adressiert waren. Während der Kontrolle erhielten die Polizisten weitere Hinweise, dass eine Fensterscheibe des Amtsgerichts beschädigt und der Briefkasten des Gebäudes aufgebrochen worden war. Aufgrund dessen, dass der 39-Jährige in unmittelbarer Tatortnähe gestellt wurde, richtete sich auch hier der Verdacht gegen ihn. Ein mit dem Gestellten durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis und Amphetamine. Polizisten brachten den mutmaßlichen Täter anschließend auf ein Polizeirevier. Dort führte eine hinzugerufene Ärztin eine Blutentnahme mit diesem durch. Der unter Drogeneinfluss stehende Deutsche musste in der Folge zur Unterbindung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen werden, welchen er in den heutigen Morgenstunden gegen 07:30 Uhr vorübergehend verlassen durfte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis der Tatverdächtige erneut straffällig wurde. Etwa zweieinhalb Stunden später beschädigte er in der Altendorfer Straße, der Matthesstraße, der Paul-Jäkel-Straße sowie in der Liebigstraße erneut Außenspiegel von mindestens sieben Pkw. Alarmierte Beamte stellten den 39-Jährigen wenige Minuten später in der Paul-Jäkel-Straße. Der Gestellte hatte zwei Kennzeichen dabei. Wie er in deren Besitz kam, ist Gegenstand der Ermittlungen. Er wurde erneut in Gewahrsam genommen. Gegen den 39-Jährigen wird indes wegen Sachbeschädigung und des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt. Konkrete Angaben zum Gesamtsachschaden an den beschädigten Pkw, der Fensterscheibe sowie dem Briefkasten stehen noch aus. (mou) Seitlicher Zusammenstoß Zeit: 25.03.2025, 11:00 Uhr Ort: OT Zentrum (1047) In der Bahnhofstraße, kurz nach der Kreuzung Waisenstraße, kollidierten am Dienstag ein Sattelzug MAN (Fahrer: 25) und ein Ford-Kleintransporter seitlich miteinander, wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 25.000 Euro entstand. Der 60-jährige Fahrer des Kleintransporters erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. (Kg) Drei Fahrzeuge in Unfall verwickelt Zeit: 25.03.2025, 17:00 Uhr Ort: OT Zentrum (1048) Die Dresdner Straße landwärts befuhr am Dienstag die 47-jährige Fahrerin eines Pkw VW und überholte dabei einen verkehrsbedingt haltenden Linienbus (Fahrerin: 53). Dabei kollidierte der VW mit einem ebenfalls landwärts fahrenden Pkw Audi (Fahrer: 20). Durch den Anstoß stieß der VW noch gegen den haltenden Bus. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro. (Kg) Landkreis Mittelsachsen Duo hatte offenbar Appetit auf Eis Zeit: 25.03.2025, 12:30 Uhr Ort: Burgstädt (1049) Ein Pärchen (w/29, m/34) wurde nach Bezahlung einer Bierflasche von einem Ladendetektiv (22) eines Einkaufsmarktes in der Mittweidaer Straße angesprochen. Dieser hatte zuvor beobachtet, wie die Frau vier Eisbecher im Wert von rund zwölf Euro in den Rucksack ihres Begleiters steckte. Als der Mann daraufhin flüchten wollte, gelang es dem Detektiv, diesen festzuhalten und am Boden zu fixieren – auch dann noch, als die Frau den Detektiv schubste und sich dieser dabei am Arm leicht verletzte. Eine ärztliche Behandlung war nicht notwendig. Bei Eintreffen von Polizeibeamten beleidigte der 34-Jährige den Ladendetektiv, weshalb eine Anzeige wegen Beleidigung folgte. Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen vor Ort wurde der 34-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, da er nach dem Fixieren durch den Detektiv über Schmerzen klagte. Das Duo (beide deutsche Staatsangehörigkeit) muss sich nun wegen Ladendiebstahls verantworten. Zudem wird gegen alle Beteiligten wegen Körperverletzung ermittelt. (Kö) Zwei Mädchen bei Sturz verletzt Zeit: 26.03.2025, 07:15 Uhr Ort: Brand-Erbisdorf (1050) Aus einer Grundstücksausfahrt auf die Zuger Straße fuhr am Mittwochmorgen der 43-jährige Fahrer eines Pkw Skoda. Der zu diesem Zeitpunkt dort fahrende Busfahrer (60) eines Schulbusses Iveco bremste, um eine Kollision mit dem Skoda zu verhindern. Dabei stürzten zwei im Bus mitfahrende, zwölfjährige Mädchen und erlitten leichte Verletzungen. Sachschaden wurde keiner bekannt. (Kg) Auf haltenden Pkw gefahren Zeit: 25.03.2025, 15:55 Uhr Ort: Lichtenau, OT Oberlichtenau (1051) Von der Sachsenstraße (S 200) nach rechts in die Auffahrt zur Autobahn 4 in Fahrtrichtung Dresden fuhr am Dienstagnachmittag der 53-jährige Fahrer eines Pkw Skoda und dabei auf einen verkehrsbedingt haltenden Pkw Skoda (Fahrerin: 49). Die 49-jährige Skoda-Fahrerin und ihre Beifahrerin (23) wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.500 Euro. (Kg) Anstoß beim Losfahren Zeit: 25.03.2025, 15:30 Uhr Ort: Mittweida (1052) Aus einer Parklücke auf die Bornheimer Straße fuhr am Dienstagnachmittag die 39-jährige Fahrerin eines Pkw Seat und kollidierte dabei mit einem vorbeifahrenden Pkw Kia (Fahrer: 58). Dabei zog sich die Seat-Fahrerin leichte Verletzungen zu. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro. (Kg) Erzgebirgskreis Einbruch mit erheblichem Schaden Zeit: 25.03.2025, 07:00 Uhr polizeibekannt Ort: Aue-Bad Schlema, OT Aue (1053) In der Straße Am Bahnhof wurde im Laufe der Nacht vom Montag zum Dienstag in eine Garage und eine Werkhalle eingebrochen. Unbekannte Täter brachen eine Garage auf, die durch eine Firma als Lager angemietet wurde und entwendeten unter anderem verschiedenes Werkzeug der Marken Bosch und Eibenstock im Wert von ca. 7.400 Euro. Des Weiteren öffneten die Täter eine Werkhalle einer anderen Firma gewaltsam und entwendeten dort eingelagerte Werkzeuge der Marken Stihl und Husqvarna im Wert von ca. 10.500 Euro. An weiteren Gebäuden im Areal wurde versucht, einzubrechen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 400 Euro. Die Polizei ermittelt wegen besonders schweren Falls des Diebstahls und geht ersten Spuren nach. (ReAl) Kontrolliert und erwischt Zeit: 25.03.2025, 14:05 Uhr Ort: Schwarzenberg (1054) In der Schwarzenberger Straße im Ortsteil Grünstädtel kontrollierten Polizisten am Dienstagnachmittag im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen Fahrradfahrer (36). Dabei wurde auch ein Atemalkoholtest mit dem Mann durchgeführt, der einen Wert von 1,86 Promille ergab. Für den deutschen Staatsangehörigen folgten eine Blutentnahme sowie eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (Kg) Auf Kontrolle folgte Anzeige Zeit: 25.03.2025, 21:10 Uhr Ort: Großrückerswalde (1055) In der Marienberger Straße (S 221) kontrollierten Polizisten am Dienstagabend im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen Pkw Citroën. Dabei nahmen sie Alkoholgeruch bei der Fahrerin wahr. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Für die deutsche Staatsangehörige folgten eine Blutentnahme, die Sicherstellung ihres Führerscheines sowie eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (Kg) Mopedfahrer leicht verletzt Zeit: 25.03.2025, 16:05 Uhr Ort: Großolbersdorf (1056) In der Hauptstraße kam es am Dienstagnachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Moped, wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 1.000 Euro entstand. Der Mopedfahrer (18) erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. (Kg) -
»Auf die Märkte, fertig, los!« Wie Unternehmen die Hürden des internationalen Handels leichter überwinden
Zollkonflikte und geopolitische Spannungen, aber dennoch Marktchancen und Wachstumspotenziale: Auch in herausfordernden Zeiten bleibt die globale Vernetzung ein unverzichtbarer Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs. »Sächsische Unternehmen werden auch in Zukunft von diversifizierten Absatzmärkten und Lieferketten sowie vom Austausch mit internationalen Partnern profitieren. Deshalb unterstützen wir sie mit gezielten Angeboten«, sagt der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter, der am 10. April den diesjährigen Außenwirtschaftstag Sachsen eröffnen wird. Der Informations- und Beratungstag findet erstmals im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion statt und bietet eine sportliche Betrachtung der Erfolgsstrategien und Barrieren für Unternehmen auf dem Weg zur Internationalisierung. Unter dem Motto »Auf die Märkte, fertig, los!« wird die Außenwirtschaftsinitiative Sachsen zeigen, wie Unternehmen in herausfordernden Zeiten international aktiv bleiben oder werden. Workshops nehmen die Themen »Freier Handel – Aktuelle Entwicklungen und neue Perspektiven«, »Gemeinsam auf dem Spielfeld: Internationale Geschäftspartner finden« sowie »Nachhaltigkeit und Außenhandel – Was Unternehmen jetzt wissen müssen« in den Fokus. Melanie Vogelbach, Bereichsleiterin Internationale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaftsrecht der Deutschen Industrie- und Handelskammer, beteiligt sich mit einem Impulsvortrag zum Thema »International aktiv auch in herausfordernden Zeiten – Erfolgsmodell oder Hürdenlauf?« In der anschließenden Diskussionsrunde geben sächsische Unternehmen Einblick in ihre Erfahrungen und Strategien im Auslandsgeschäft. Darüber hinaus stehen individuelle Beratungsgespräche mit Länderexperten, Vernetzungsmöglichkeiten mit internationalen und sächsischen Außenwirtschaftsakteuren und eine motivierende Keynote von Greg Seamon, Chef-Coach der Dresden Monarchs (American Football), auf dem Programm. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH gibt den Startschuss für ihre diesjährige »Online Marketing Challenge«. Dabei arbeiten sächsische Unternehmen mit ausländischen BWL-Studenten sächsischer Hochschulen eine digitale Vertriebskampagne aus, um neue internationale Kunden zu gewinnen. Die Teilnahme am Außenwirtschaftstag Sachsen ist kostenfrei. Anmeldungen – auch zu den Beratungsgesprächen – sind bis zum 1. April 2025 unter www.aussenwirtschaftstag-sachsen.de möglich. Am Tag der Veranstaltung werden zudem Führungen durch das sanierte Heinz-Steyer-Stadion angeboten. Die Anmeldung dafür erfolgt beim Check-in am 10. April. Terminhinweis für Redaktionen Zum Außenwirtschaftstag findet um 13 Uhr im Heinz-Steyer-Stadion ein Pressegespräch mit Wirtschaftsminister Dirk Panter statt. Dabei stellen wir Ihnen u.a. die Außenhandelszahlen für das Jahr 2024 vor und informieren Sie über die Aktivitäten der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen in diesem Jahr. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor. Eine gesonderte Einladung folgt.