Neues aus Sachsen
Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
-
Lebendiges Netzwerk mit fast 200 sozialen Innovationen geschaffen
Unter dem Motto »Soziale Innovationen erleben – Menschen. Ideen. Wirkung.« haben sich heute in der Börse Dresden auf der Jahreskonferenz des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) rund 150 Teilnehmende aus dem sozialen Bereich, Wirtschaft, Verwaltung und Politik ausgetauscht. In diesem Jahr stand die Konferenz ganz im Zeichen von »SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen«, einem vom Sozialministerium mit rund 4,6 Millionen Euro aus Mitteln des ESF Plus geförderten Projekt. Als »Vorhaben von strategischer Bedeutung« im sächsischen ESF-Programm leistet SINN zudem einen Beitrag dazu, die Wirkung europäischer Förderung in Sachsen sichtbarer zu machen. Staatsministerin Petra Köpping: »Der Europäische Sozialfonds Plus ist ein Motor für sozialen Zusammenhalt in Sachsen. Mit SINN zeigen wir, was europäische Förderung vor Ort bewirken kann – ganz konkret, ganz nah bei den Menschen. Die Zukunftsplattform bringt engagierte Menschen zusammen, stärkt sie in ihrem Tun und schafft Räume, in denen soziale Innovation wachsen kann. Das ist gelebtes Europa in Sachsen.« Seit dem Projektstart im August 2023 wurde mit SINN ein lebendiges Netzwerk und eine wichtige Anlaufstelle geschaffen, die Akteure im sozialen Bereich zusammenbringt, die mit innovativen und sozialen Ideen den Freistaat gestalten wollen. Saskia Rudolph, Projektleiterin SINN (Impact Dresden GmbH): »Für uns ist SINN Sachsen mehr als ein Projekt – es ist eine Bewegung, die zeigt, wie vielfältig, mutig und kreativ Menschen in Sachsen ihre Gesellschaft mitgestalten. Deshalb übernehmen wir gerne Verantwortung, diese Plattform zu leiten und weiterzuentwickeln. Denn wir sind überzeugt: Nur wenn wir Engagement bündeln, Ideen sichtbar machen und Räume für Zusammenarbeit schaffen, wächst daraus echte Veränderung.« Ein Blick auf die »Karte sozialer Innovationen« zeigt inzwischen fast 200 soziale Innovationen in Sachsen, die von SINN begleitet, unterstützt und sichtbarer gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise die ebenfalls vom Sozialministerium geförderten Modellvorhaben »KIKO«, ein KI-gestützter Chatbot für ältere Menschen, sowie »Dein musikalisches Denkmal«, ein Hospiz-Projekt, in dem mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen persönliche Lieder komponiert werden, um ihnen nachhaltige musikalische Erinnerungen zu schenken. Beide Projekte stellten sich ebenfalls auf der ESF Plus-Jahreskonferenz vor. Das Projekt »SINN« wird von der Impact Dresden GmbH, der Impact Hub Leipzig GmbH, der Startnext GmbH, dem DRK Landesverband Sachsen e.V., der parikom - Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation gGmbH und dem Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V. umgesetzt. Hintergrund: Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das wichtigste Förderinstrument der Europäischen Union für Beschäftigung, soziale Teilhabe und Chancengleichheit. Über die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds Plus mitfinanzierten Vorhaben der Förderperiode 2021–2027 (ESF Plus-Richtlinie SMS) erfolgt die Förderung der Zukunftsplattform für soziale Innovationen sowie sozial innovative Modellvorhaben. Für die Förderung stehen in der aktuellen ESF-Förderperiode ca. 20 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus in Sachsen wurde die Zukunftsplattform SINN zudem als ein »Vorhaben von strategischer Bedeutung« gemäß der Dachverordnung EU 2021/1060 ausgewählt. Ziel ist eine stärkere öffentliche Hervorhebung von Projekten, die durch Mittel der EU gefördert werden und in besonderer Weise die Programmziele des Freistaates Sachsen für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) umsetzen. Gesellschaft stärker in den Mittelpunkt von Innovationspolitik zu rücken, ist nicht nur ein sächsisches Ziel, sondern auch ein gemeinsames europäisches Projekt. Mehr Informationen: https://www.sms.sachsen.de/soziale-innovationen.html Zur Projektwebsite: https://www.sinn-sachsen.de Karte sozialer Innovationen: https://sinn-sachsen.de/netzwerk/karte -
Ministerpräsident Kretschmer trifft Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich am heutigen Donnerstag bei einem Treffen mit dem Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen in Sachsen über dessen Arbeit in den vergangenen Monaten und aktuelle Themen informiert. Im Mittelpunkt des Gesprächs, an dem auch der Landesinklusionsbeauftragte Michael Welsch teilnahm, stand die Frage, wie Menschen mit Behinderungen noch stärker im Freistaat beteiligt werden können. »Die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben ist ein Ziel, dem sich die Staatsregierung verschrieben hat. Ich bin dankbar, dass wir dabei auf die Unterstützung des Landesbeirats zählen können«, sagte Ministerpräsident Kretschmer. »Seine Mitglieder ergänzen unsere Arbeit, hinterfragen sie und schärfen sie bei Bedarf nach. Dank des Einsatzes und Engagements des Beirats hat sich das Leben für viele Menschen zum Guten geändert.« Ralph Beckert, Vorsitzender des Landesbeirats, sagte: »Der Besuch des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer ist eine außerordentliche Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit für den Freistaat Sachsen. Inklusion ist ihm bedeutsam, das zeigt allein schon, dass der Landesbeirat, strukturell bei der Staatskanzlei angebunden ist und Inklusion damit als Querschnittsaufgabe in der Staatsregierung wahrgenommen und eingeordnet wird. Sein Besuch und sein Interesse an unseren Themen bekräftigt, dass wir ein nicht mehr wegzudenkendes Beratungsgremium sind.« Die Mitglieder des Landesbeirats sind die maßgebliche Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. Sie beraten den Landesinklusionsbeauftragten bei seiner Tätigkeit und unterstützen die Staatsregierung bei der Fortschreibung ihrer Behindertenpolitik. Der Landesbeirat besteht aus 26 Mitgliedern sowie 20 Stellvertreterinnen und Stellvertretern. Er beteiligt sich an Anhörungen und gibt Stellungnahmen zu den geplanten Änderungen und Neuerungen von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien in Sachsen ab. Kontakt zur Geschäftsstelle des Landesbeirats: Sächsische Staatskanzlei Geschäftsstelle des Sächsischen Landesbeirats für die Belange von Menschen mit Behinderungen Leiterin Martina Petry Telefon: 0351 56410714 E-Mail: landesbeirat.inklusion@sk.sachsen.de -
Vorsicht vor Betrugsmasche am Telefon | Mann mit Hammer unterwegs | Über 500 Gramm Cannabis bei Verkehrskontrolle sichergestellt
Chemnitz Vorsicht vor Betrugsmasche am Telefon Zeit: 13.11.2025 Ort: Stadtgebiet (3846) Die Polizei erreichten heute Vormittag mehrere Hinweise, dass Telefonbetrüger erneut versuchen, an Ersparnisse und Wertsachen von Chemnitzerinnen und Chemnitzern zu gelangen. Angebliche Kriminalbeamte riefen am Donnerstagvormittag bei Anwohnern aus den Ortsteilen Röhrsdorf, Glösa-Draisdorf, Borna-Heinersdorf, Altendorf und Schönau an. Die Betrüger, die sich als falsche Polizisten ausgaben, erzählten, dass im Wohnumfeld der Angerufenen Mitglieder einer Diebesbande geschnappt worden seien. Jedoch wäre ein Teil der Täterschaft entkommen. Nun stünden angeblich weitere Einbrüche bevor – auch bei den Angerufenen. Daher sei zu Hause aufbewahrtes Geld und Wertgegenstände nicht mehr sicher. Ziel der Betrugsmasche ist es, dass die Angerufenen ihre Wertsachen an Abholer übergeben. Dies war in den bislang fünf gemeldeten Fällen nicht passiert. Die Angerufenen hatten den Schwindel schnell durchschaut und die Telefonate frühzeitig beendet. Informieren Sie sich und Ihre Angehörigen zu diesen Betrugsmaschen beispielsweise auf den Internetseiten der Polizei Sachsen: https://www.polizei.sachsen.de/de/101060.htm. Lassen Sie sich keine persönlichen Informationen entlocken und beenden Sie derartige Telefonate frühzeitig! Informieren Sie die Polizei unter 110 oder kontaktieren Sie Ihre Polizeidienststelle unter den offiziellen Rufnummern! (mg) Mann mit Hammer unterwegs Zeit: 12.11.2025, 18:30 Uhr Ort: OT Sonnenberg (3847) Am Mittwochabend konnten Beamte der Operativen Einsatzgruppe (OEG) einen Mann stellen, der offenkundig mit einem Hammer im Chemnitzer Ortsteil Sonnenberg unterwegs gewesen war. Das Werkzeug wurde eingezogen. Bei der Polizei gingen mehrere Anrufe von Zeugen ein, die mitteilten, dass ein Mann mit einem Beil in der erhobenen Hand im Bereich der Heinrich-Schütz-Straße unterwegs war. Im weiteren Verlauf stieg der bis dato Unbekannte in einen Linienbus und fuhr in Richtung Zentralhaltestelle. Einsatzkräfte der OEG stellten den beschriebenen Mann (48/deutscher Staatsbürger) einige Minuten später in der Brückenstraße/Straße der Nationen. Er befand sich offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand. Bei den Sicherungsmaßnahmen der Polizisten verletzte sich der 48-Jährige leicht. Hinzugerufene Rettungskräfte brachten den Leichtverletzten zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Nach derzeitigem Kenntnisstand hatte der 48-Jährige keine Personen mit dem Hammer bedroht. (mou) Autos kollidierten auf Kreuzung Zeit: 12.11.2025, 23:00 Uhr Ort: OT Schloßchemnitz (3848) Mittwochnacht war der 44-jährige Fahrer eines Pkw VW auf der Salzstraße aus Richtung Schloßplatz in Richtung Kesselgarten unterwegs. Als er die bevorrechtigte Hechlerstraße kreuzte, kam es zur Kollision mit einem dort in Richtung Schloßteichstraße fahrenden Pkw Mercedes. Der Mercedes-Fahrer (45) erlitt bei dem Unfall nach gegenwärtigem Kenntnisstand leichte Verletzungen. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro. (Kg) Abgekommen und kollidiert Zeit: 12.11.2025, 18:55 Uhr Ort: OT Yorckgebiet (3849) Offenbar wegen plötzlicher, gesundheitlicher Probleme kam am Mittwochabend der 60-jährige Fahrer eines Pkw Renault in der Clausewitzstraße nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem parkenden Pkw Mercedes. Dabei erlitt der Renault-Fahrer nach dem derzeitigen Kenntnisstand schwere Verletzungen. An den Autos entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro. (Kg) Landkreis Mittelsachsen Baugeräte entwendet und abtransportiert Zeit: 11.11.2025, 18:00 Uhr bis 12.11.2025, 06:00 Uhr Ort: Bobritzsch-Hilbersdorf (3850) In der Nacht zu Mittwoch betraten Unbekannte ein Firmengelände in der Straße Am Bahnhof. Anschließend entwendeten die Täter mehrere Baugeräte (u. a. eine Rüttelplatte und einen Stampfer), verluden die Geräte auf ein Fahrzeug und verschwanden unbemerkt. Es entstand ein geschätzter Stehlschaden von etwa 10.000 Euro. (mg) Zwei Schwerverletzte bei Kollision Zeit: 12.11.2025, 11:50 Uhr Ort: Freiberg (3851) Den Johannes-R.-Becher-Weg aus Richtung Feldstraße in Richtung Thomas-Mann-Straße befuhr am Mittwochmittag die 85-jährige Fahrerin eines Pkw Toyota. Als sie die bevorrechtigte Käthe-Kollwitz-Straße kreuzte, kollidierte der Toyota mit einem dort in Richtung der B 101 fahrenden Pkw Citroën (Fahrer: 50). Durch den Anstoß stieß der Toyota noch gegen einen aus Richtung der B 101 kommenden Lkw DAF (Fahrer: 60). Bei dem Unfall wurden sowohl die Toyota-Fahrerin als auch der Citroën-Fahrer schwer verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 19.000 Euro. Der Kreuzungsbereich war für etwa drei Stunden voll gesperrt. (Kg) Arbeitsgeräte aus Lagerhalle gestohlen Zeit: 09.11.2025, 10:00 Uhr bis 12.11.2025, 14:00 Uhr Ort: Hainichen (3852) In der Gerichtsstraße haben sich Unbekannte Zutritt auf ein Betriebsgelände verschafft. In der Folge drangen die Täter in eine Lagerhalle ein. Nach einem ersten Überblick verschwand die Täterschaft mit diversen Arbeitsgeräten, wie Bohrhammer und Kettensäge. Es entstand ein Stehlschaden von etwa 1.500 Euro. Sachschaden entstand augenscheinlich nicht. (mg) Auf Unfall folgte Anzeige Zeit: 12.11.2025, 20:45 Uhr Ort: Altmittweida (3853) Auf einem Parkplatz in der Hauptstraße fuhr am Mittwochabend der Fahrer eines Nissan-Kleinbusses rückwärts und kollidierte dabei mit einem parkenden Ford-Geländewagen. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen in Höhe von insgesamt etwa 1.500 Euro. Verletzt wurde niemand. Einem Arzt stellte sich der Nissan-Fahrer dennoch vor – zur Blutentnahme. Ein mit dem Mann durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,42 Promille. Für den deutschen Staatsangehörigen folgte eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (Kg) Über 500 Gramm Cannabis bei Verkehrskontrolle sichergestellt Zeit: 12.11.2025, 14:15 Uhr Ort: Mühlau, Bundesautobahn 72, Leipzig – Chemnitz (3854) Polizisten der Gemeinsamen Fahndungsgruppe (GFG Chemnitz) stellten im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Mittwochnachmittag über 500 Gramm Cannabis sicher. Drei Tatverdächtige im Alter von 22 bis 43 Jahren müssen sich nun wegen unerlaubten Handels mit Cannabis verantworten. Beamte der GFG hatten gestern Nachmittag auf dem Autobahnparkplatz »Mühlbachtal« den Fahrzeugführer (43/libyscher Staatsbürger) eines Pkw Opel einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Fahrzeug befanden sich zudem zwei weitere Insassen (22/tunesischer Staatsbürger und 26/libyscher Staatsbürger). Im Zuge der Kontrolle fanden die Beamten einen Beutel mit über 500 Gramm Cannabis. Die Einsatzkräfte stellten die Drogen sicher. Die Tatverdächtigen wurden im weiteren Verlauf auf ein Polizeirevier gebracht, welches sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft nach Beendigung der ersten polizeilichen Maßnahmen verlassen konnten. Gegenwärtig laufen die Ermittlungen gegen das tatverdächtige Trio. (mou) Zeugen zu einem Parkplatzunfall gesucht Zeit: 26.09.2025, 14:00 Uhr Ort: Jahnatal, OT Ostrau (3855) Auf dem Parkplatz des Penny-Marktes in der Kirchstraße fuhr an diesem genannten Freitag ein bisher unbekannter Pkw beim Ausparken gegen einen parkenden schwarzen VW Passat und verursachte an diesem Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Zwei bisher unbekannte Zeugen hinterließen jeweils einen Zettel mit einem Verursacherkennzeichen für Gifhorn in Niedersachsen (GF-…) im Markt, die durch die Kassiererinnen der geschädigten Fahrerin des Passats überreicht wurden. Diese beiden unbekannten Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 03431 659-250 im Polizeirevier Döbeln zu melden, um ihre Beobachtungen weiter zu erörtern. (Kg) -
FGG landet erneuten Fahndungserfolg - Zigaretten ohne Banderole entdeckt
Verantwortlich: Anja Leuschner (al), Stefan Heiduck (sh) FGG landet erneuten Fahndungserfolg - Zigaretten ohne Banderole entdeckt Löbau, OT Rosenhain, Laubaner Landstraße 12.11.2025, 12:00 Uhr Die Fahndungsgruppe Grenze hat am Mittwochmittag den fließenden Verkehr auf der Laubaner Landstraße in Rosenhain unter die Lupe genommen. Die Beamten stoppten einen 37-jährigen deutschen Audi-Lenker zur Kontrolle. Im Fahrzeug stießen die Uniformierten auf mehrere Zigarettenschachteln ohne Banderole. Die Polizisten stellten die Glimmstängel sicher. Der Mann wird sich wegen des Verstoßes gegen die Abgabenordnung verantworten müssen. (sh) Autobahnpolizeirevier Bautzen Handy am Steuer BAB 4, Görlitz - Dresden, Dresden - Görlitz 12.11.2025, 12:00 Uhr - 15:15 Uhr Autobahnpolizisten haben am Mittwochnachmittag den Fokus auf das Benutzen von Handys am Steuer gelegt. Die Ordnungshüter stellten drei Fahrzeugführer fest, die sich über das geltende Verbot hinwegsetzten. Die Beamten belehrten die Betroffenen und fertigten Anzeigen. Ein Bußgeldbescheid wird die Folge sein. (sh) Auf der A 4 geblitzt BAB 4, Dresden - Görlitz, in Höhe Bautzen-West 12.11.2025, 20:15 Uhr - 13.11.2025, 05:00 Uhr Ein Messteam hat in der Nacht zu Donnerstag knapp neun Stunden die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A 4 in Richtung Görlitz überwacht. Im betreffenden Streckenabschnitt in Höhe Bautzen-West gilt ein Tempolimit von 120 km/h für Pkw und von 80 km/h für Brummis. Von gemessenen 1.436 Pkw waren 135 zu schnell unterwegs. Die Beamten sanktionierten mit 46 Verwarn- und 89 Bußgeldanzeigen. Am eiligsten hatte es offenbar ein VW mit Bautzener Kennzeichen, der mit 191 km/h gemessen wurde. Den Fahrzeugführer erwarten 600 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und zwei Monate Fahrverbot. Von gemessenen 855 Brummis hielten sich 57 nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Die Polizisten fertigten 55 Verwarn- und zwei Bußgeldanzeigen. Den unrühmlichen Tagesrekord stellte ein Lkw mit polnischen Kennzeichen auf, der mit 99 km/h durch die Messstelle fuhr. Den Fahrzeugführer erwarten 140 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. (sh) Landkreis Bautzen Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda Zeuge stoppt betrunkene Autofahrerin Doberschau-Gaußig, Bautzener Straße 12.11.2025, 19:10 Uhr Ein Zeuge hat am Mittwochabend eine betrunkene Autofahrerin in Doberschau-Gaußig zur Rede gestellt. Er fuhr hinter ihr auf der Bautzener Straße von Neu-Diehmen in Richtung Neukirch. Circa 150 Meter nach dem Ortsausgang Neu-Diehmen geriet die 48-Jährige mit ihrem Passat nach rechts und prallte gegen die Leitplanke. Dabei entstand etwa 500 Euro Sachschaden. In Neukirch gelang es dem Bürger, die Lenkerin zum Anhalten zu bewegen. Eine Streife kam vor Ort und ließ die deutsche VW-Fahrerin pusten. Umgerechnet 1,68 Promille zeigte der Alkomat an. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und beschlagnahmten den Führerschein. Die Beschuldigte wird sich wegen Trunkenheit im Verkehr zu verantworten haben. (al) Pkw vs. Pkw Radeberg, Pillnitzer Straße 12.11.2025, 09:45 Uhr Zu einer Kollision zwischen zwei Pkw ist es am Mittwochvormittag in Radeberg gekommen. Eine 85-Jährige war mit ihrem Kia auf der Pillnitzer Straße unterwegs und hatte die Absicht, auf die S 181 in Richtung Großerkmannsdorf aufzufahren. Dabei übersah die Seniorin offenbar den vorfahrtsberechtigten Seat eines 68-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Verletzt wurde niemand. Für den Seat rückte ein Abschlepper an. Der Sachschaden belief sich auf rund 10.000 Euro. Beamte nahmen den Unfall auf. (sh) Unfall mit Personenschaden Bernsdorf, Kamenzer Straße, Kreuzung S 94 12.11.2025, 12:00 Uhr Die Meldung eines Unfalls mit Personenschaden hat die Polizei am Mittwochmittag erreicht. Eine 75-jährige Frau war mit ihrem Mitsubishi Eclipse auf der S 94 aus Richtung Kamenz kommend unterwegs und wollte nach links auf die Kamenzer Straße abbiegen. Dabei missachtete sie offenbar die Vorfahrt eines 45-jährigen Skoda-Fahrers und stieß mit diesem zusammen. Bei dem Zusammenprall wurden beide Fahrzeugführer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden von der Unfallstelle abtransportiert. Während der Unfallaufnahme war die S 94 voll gesperrt. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Angaben vor, das Sachgebiet Verkehr des Reviers Hoyerswerda hat die weitere Bearbeitung übernommen. (al) Gestohlenes Moped wieder aufgetaucht Hoyerswerda, Am Stadtrand (Fundort) 12.11.2025, 13:30 Uhr Ein in der vergangenen Woche auf der Theodor-Storm-Straße in Hoyerswerda gestohlenes Moped ist am Mittwoch wiedergefunden worden. Ein Anwohner der Straße Am Stadtrand informierte die Polizei über ein Kleinkraftrad, welches beschädigt auf einer abgelegenen Freifläche hinter seinem Wohnhaus liegt. Die vor Ort eingesetzten Beamten überprüften sowohl das Kennzeichen als auch das Moped und stellten dabei fest, dass es sich um das als gestohlen gemeldete handelte. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Demnächst erhält der rechtmäßige Eigentümer sein Gefährt zurück. (al) Landkreis Görlitz Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser Gegen Ticketautomaten gefahren Görlitz, Luisenstraße 11.11.2025, 21:00 Uhr Eine 36-Jährige ist am Mittwochabend in Görlitz gegen einen Ticketautomaten gefahren. Offenbar ging ein Einparkmanöver auf der Luisenstraße schief und der Skoda prallte gegen den Automaten. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 750 Euro. Eine Streife nahm den Unfall auf. (al) Unfall mit zwölf Verletzten Görlitz, Karl-Eichler-Straße 12.11.2025, 12:50 Uhr Zu einem Unfall mit zwölf Verletzten ist es am Mittwochnachmittag in Görlitz gekommen. Ein Linienbus war auf der Reichenbacher Straße unterwegs und hatte die Absicht, nach links auf die Karl-Eichler-Straße abzubiegen. Der Fahrer gewährte einem Pkw einer 61-Jährigen Vorfahrt, die von der Karl-Eichler-Straße nach links in die Reichenbacher Straße abbiegen wollte. Im gleichen Moment näherte sich ein weiterer Linienbus, welcher vorfahrtsberechtigt auf der Reichenbacher Straße unterwegs war und die Absicht hatte, geradeaus zu fahren. Da die Sicht durch den linksabbiegenden Bus verdeckt war, nahm die 47-jährige Kraftfahrerin den abbiegenden Pkw zunächst nicht wahr. Ein Zusammenstoß konnte nur durch eine Gefahrenbremsung vermieden werden. Dabei wurden zwölf der 30 Insassen verletzt. Drei von ihnen, eine 40- und 84-jährige Frau sowie ein 39-jähriger Mann, gelangten leichtverletzt zur weiteren Behandlung in ein Klinikum. Der Verkehrsunfalldienst nahm sich dem Fall an. (sh) Pkw vs. Motorroller Niesky, S 121 12.11.2025, 16:00 Uhr Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Mittwochnachmittag in Niesky gekommen. Ein 28-Jähriger war mit seinem Golf auf der S 121 in Richtung Horka unterwegs. In einer Linkskurve fuhr der VW-Fahrer offenbar in engem Bogen und nutzte dafür die Gegenfahrbahn. Im Kurvenausgang kam es zur Kollision mit einem 49-jährigen Motorroller-Fahrer, welcher in Richtung Niesky unterwegs war. Der Rollerlenker wurde über den Pkw geschleudert und schwerverletzt in eine Klinik gebracht. Der Sachschaden belief sich auf rund 5.000 Euro. Der Verkehrsunfalldienst ermittelt. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder andere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion unter der Rufnummer 03591 367 0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (sh) In Fahrzeug eingebrochen Görlitz, Hilgerstraße 12.11.2025, 17:40 Uhr - 19:30 Uhr Am Mittwochabend haben Langfinger auf der Hilgerstraße in Görlitz zugeschlagen. Die Täter öffneten gewaltsam einen geparkten Mitsubishi und entwendeten aus dem Innenraum des Fahrzeuges ein Smartphone im Wert von rund 1.700 Euro. Der entstandene Sachschaden belief sich auf circa 300 Euro. Beamte sicherten Spuren und nahmen die Anzeige auf. Nach dem Handy wird gefahndet. Der örtliche Kriminaldienst ermittelt. (sh) Temposündern auf der Spur Zittau, OT Eichgraben, S 132 12.11.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Polizisten sind am Mittwochvormittag rund drei Stunden Temposündern im Zittauer Ortsteil Eichgraben auf der S 132 auf der Spur gewesen. Die Beamten überwachten die Einhaltung des geltenden Tempolimits von 50 km/h und stellten dabei lediglich zwei Überschreitungen fest. Ein Lob gilt an alle Verkehrsteilnehmer, die sich vorschriftsmäßig verhalten haben! (sh) Unfall mit Blech- und Personenschaden Lawalde, Dorfstraße 12.11.2025, 11:40 Uhr Zu einem Verkehrsunfall ist es am Mittwochvormittag in Lawalde gekommen. Ein 61-Jähriger war mit seinem Fiat auf der Straße Rudolf-Breitscheid-Siedlung in Richtung Dorfstraße unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Ducato geriet in den Straßengraben und beschädigte einen Zaun. Beim Ausweichmanöver kollidierte der Fiat mit einem hinter ihm fahrenden Daimler eines 68-Jährigen, welcher durch den Zusammenstoß leicht verletzt wurde. Der Sachschaden belief sich auf rund 9.000 Euro. Beamte nahmen den Unfall auf. (sh) Spiegelklatscher zwischen zwei Lkw Rietschen, Weißkeißel, B 115 12.11.2025, 12:05 Uhr Zwei Lkw sind am Mittwochmittag auf der B 115 zusammengestoßen. Ein 29-Jähriger war mit seinem Mercedes-Brummi von Rietschen in Richtung Niesky unterwegs, als ihm ein unbekannter Laster entgegenkam. Während sich die Fahrzeuge begegneten, stieß dieser mit seinem Außenspiegel gegen den Spiegel des Benz. Der Fahrer kümmerte sich nicht um das Geschehene und fuhr weiter. Der 29-Jährige blieb mit seinem Sachschaden von circa 1.000 Euro an seinem Lkw zurück. Eine Streife nahm den Unfall auf und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein. (al) Im Fluss gelandet Rietschen OT Daubitz, Rothenburger Straße 13.11.2025, 06:10 Uhr Am Donnerstagmorgen ist ein Transporter im Weißen Schöps in Daubitz gelandet. Ein 21-Jähriger war mit dem Ford auf der Rothenburger Straße unterwegs, kam von der Fahrbahn ab und fuhr durch das Geländer in den Fluss. Ein Drogentest bei dem deutschen Fahrer reagierte auf Amphetamin. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an. Der 21-Jährige blieb aufgrund leichter Verletzungen anschließend gleich im Krankenhaus. Das Fahrzeug musste aus dem Gewässer geborgen werden. Kameraden der Feuerwehr verhinderten, dass dabei Betriebsflüssigkeiten in den Fluss liefen. Der Sachschaden ist bislang nicht beziffert. Der Verkehrs- und Verfügungsdienst des Polizeireviers Weißwasser ermittelt. (al) -
Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt | Mutmaßlichen Einbrecher gestellt | Einbruch in Bauwagen
Autoren: Uwe Hofmann (uh) und Rocco Reichel (rr) Landeshauptstadt Dresden Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt Zeit: 13.11.2025, 08:25 Uhr Ort: Dresden-Nickern Bei einem Unfall ist am Donnerstagmorgen eine Fußgängerin (66) schwer verletzt worden. Der Fahrer (31) eines Baufahrzeugs war auf der Tschirnhausstraße unterwegs und bog nach rechts auf die Dohnaer Straße ein. Dabei stieß er mit der 66-Jährigen zusammen, die an einer Ampel die Dohnaer Straße überquerte. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten des Verkehrsunfalldienstes ermitteln zur Unfallursache und suchen Zeugen. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen. (rr) Mutmaßlichen Einbrecher gestellt Zeit: 13.11.2025, 03:25 Uhr Ort: Dresden-Gompitz Dresdner Polizisten haben einen mutmaßlichen Einbrecher (34) an der Kesselsdorfer Straße gestellt. Der 34-Jährige gelangte über ein Fenster in ein Geschäft und stahl aus diesem eine Spardose mit etwa 100 Euro. Das hatten Zeugen bemerkt, die die Polizei alarmierten. Die Polizisten stellten den 34-jährigen deutschen Staatsangehörigen auf einem Nachbargrundstück. Der Mann stand unter dem Einfluss von Amphetaminen, wie ein Test ergab, und hatte das Bargeld noch bei sich. Nach ersten Ermittlungen ist der 34-Jährige für einen weiteren Diebstahl kurz zuvor an der Kesselsdorfer Straße verantwortlich. Dabei drang er in ein Grundstück ein und gelangte in einen Nissan. Aus diesem entwendete er eine Fernbedienung im Wert von etwa 100 Euro. Die Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest und brachten ihn in das Gewahrsam. (uh) Landkreis Meißen Motorradfahrerin verletzt Zeit: 12.11.2025, 14:15 Uhr Ort: Großenhain, OT Bauda Bei einem Unfall hat eine Motorradfahrerin (16) leichte Verletzungen erlitten. Die 16-Jährige war mit einer KTM 125 Duke auf der Kreisstraße zwischen Walda-Kleinthiemig und Bauda unterwegs. Am Ortseingang Bauda hielt ein Ford Transit (Fahrer 64) vor ihr und setzte zurück. Dabei erfasste er die Motorradfahrerin. Angaben zur Schadenshöhe liegen noch nicht vor. (uh) Einbruch in Bauwagen Zeit: 11.11.2025, 16:30 Uhr bis 12.11.2025, 07:00 Uhr Ort: Großenhain Einbrecher haben Gaskartuschen und Handschuhe aus einem Bauwagen an der Straße Am Bobersberg gestohlen. Die Täter gelangten durch ein Fenster in den Wagen und durchsuchten diesen. Außer den Handschuhen und Kartuschen entwendeten sie Farbspray sowie ein Messer. Der Wert des Diebesguts wurde mit rund 50 Euro angegeben. Sachschaden entstand augenscheinlich nicht. (uh) Tablet gestohlen Zeit: 12.11.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ort: Meißen Unbekannte haben einem Handwerker (43) ein Tablet im Wert von etwa 500 Euro gestohlen. Der 43-Jährige arbeitete in einem Geschäft an der Schützestraße und hatte das Gerät in ein Regal gelegt. Kurze Zeit später bemerkte er, dass es verschwunden war. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls. (rr) Fahrrad gestohlen Zeit: 12.11.2025, 07:25 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Meißen Unbekannte haben ein Fahrrad von der Leipziger Straße gestohlen. Das Kinderfahrrad war an einem Holzzaun angeschlossen. Diesen beschädigten die Täter und entwendeten das Zweirad im Wert von rund 240 Euro. (uh) Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Portemonnaie gestohlen Zeit: 12.11.2025, 15:30 Uhr Ort: Freital-Niederhäslich Ein Unbekannter hat am Mittwochnachmittag einem Radfahrer (26) das Portemonnaie gestohlen. In diesem befanden sich unter anderem etwa 500 Euro. Der 26-Jährige war auf der Straße Am Dorfplatz unterwegs. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde er von einem Unbekannten angerempelt und stürzte. Als er kurze Zeit später wieder zu sich kam, fehlte sein Portemonnaie. Die Polizei ermittelt wegen Raubes. (rr) Auto mit Farbe beschmiert Zeit: 11.11.2025, 16:00 Uhr bis 12.11.2025, 08:45 Uhr Ort: Pirna-Sonnenstein Unbekannte haben auf der Reutlinger Straße einen Opel Vivaro mit roter Farbe beschmiert. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. (rr) Briefkästen beschädigt Zeit: 12.11.2025, 09:10 Uhr festgestellt Ort: Freital-Hainsberg Unbekannte haben an der Straße An der Spinnerei mehrere Briefkästen beschädigt und daraus Post gestohlen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Diebstahls. (rr) Mit Lkw Dach von Geschäft beschädigt Zeit: 12.11.2025, 15:15 Uhr Ort: Wilsdruff Bei einem Unfall ist am Mittwochnachmittag ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer (55) eines Iveco befuhr einen Parkplatz an der Meißner Straße und stieß dabei gegen das Vordach eines Geschäfts. (rr)