Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  1. Erstellerin: Josephin Heilmann Brand eines Pkw Ort: Leipzig (Südvorstadt), Kochstraße Zeit: 03.06.2023, 02:00 Uhr Unbekannte setzten auf nicht bekannte Art und Weise einen Pkw Tesla in Brand. Ein Übergreifen auf das komplette Fahrzeug konnte durch die Berufsfeuerwehr Süd verhindert werden. Durch das Feuer wurde ebenso ein daneben abgestellter Pkw VW Touareg in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und prüft den Einsatz eines Brandursachenermittlers. Brand mehrere Mülltonnen Ort: Leipzige (Zentrum Ost und Zentrum Süd) Zeit: 03.06.2023, 01:30 bis 04:38 Uhr Im Bereich wurden durch Unbekannte in der Nacht von Freitag auf Samstag mehrere Mülltonnen auf nicht bekannte Art und Weise in Brand gesetzt. In einem Fall wurde durch das Feuer die Hauswand in einer Größe von 2 x 3 Metern in Mitleidenschaft gezogen und ebenfalls beschädigt. In einem anderen Fall kam es aufgrund der Hitzeentwicklung zu einer Beschädigung im Frontbereich eines in der Nähe geparkten Fahrzeuges. Weitestgehend konnten die Brände rechtzeitig gelöscht und ein Übergreifen verhindert werden. Die Höhe des Sachschadens kann gegenwärtig noch nicht benannt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Versuchter Einbruch in Tankstelle Ort: Leipzig (Paunsdorf) Zeit: 03.02.2023, 01:10 Uhr Unbekannte versuchten mittels Feuerlöscher die Glasschiebetür des Eingangs einer Tankstelle einzuschlagen, was jedoch misslang. Es entstand Sachschaden in derzeit unbekannter Höhe. Die Polizei ermittelt wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls und hat zu diesem Zwecke Spuren gesichert. Brand eines Pkw Skoda Ort: Leipzig (Engelsdorf), Engelsdorfer Straße Zeit: 03.06.2023, 00:54 Uhr Durch Unbekannte wurde auf nicht bekannte Art und Weise ein PKW Skoda Citigo in Brand gesetzt. Das Fahrzeug geriet in Vollbrand und konnte durch die Feuerwache Engelsdorf gelöscht werden. Die Höhe des Schadens kann gegenwärtig noch nicht beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und prüft den Einsatz eines Brandursachenermittlers. Brand in einem Hotel Ort: Markkleeberg Zeit: 02.06.2023, 23:30 Uhr Ein Gast des Hotels (22, brasilianisch) hängte Bekleidung über eine eingeschaltete Stehlampe und verließ den Raum. In der Folge entstand ein Feuer. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten um die 25 Personen evakuiert werden. Die Feuerwehr Markkleeberg Wachau löschte den Brand. Es wurden keine Personen verletzt. Das Hotelzimmer ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Die Höhe des eingetretenen Sachschadens ist noch unbekannt. Es werden Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung geführt. Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person Ort: Königsfeld (Leupahn), S44 Zeit: 02.06.2023, 15:11 Uhr Der Fahrer (18, deutsch) fuhr mit seinem Motorrad Honda auf der Colditzer Straße aus Richtung Leupahn kommend und geriet dabei in einer scharfen Rechtskurve in den Gegenverkehr. Die entgegenkommende 25-jährige Fahrerin eines Pkw Audi leitete eine Gefahrenbremsung ein und versuchte auszuweichen, woraufhin der Motorradfahrer den Pkw seitlich links streifte. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei dem 18-Jährigen besteht zudem der Verdacht des Fahrens unter berauschenden Mitteln. In der Folge wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 4.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. Schwere Brandstiftung mit einer verletzten Person Ort: Leipzig (Meusdorf), Barclayweg Zeit: 02.06.2023; 02:25 Uhr Unbekannte entzündeten ein Leinentuch einer elektrischen Wäschemangel im Keller eines Mehrfamilienhauses. Die Wäschemangel stand auf einem Holztisch, welcher Feuer fing. Eine Anwohnerin erlitt eine leichte Rauchgasintoxikation und wurde vor Ort ambulant behandelt. Die evakuierten Mieter konnten nach dem Löschvorgang wieder ihre Wohnungen beziehen. Es entstand Sachschaden in derzeit nicht bekannter Höhe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen. Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Leichtkraftradfahrer Ort: Beilrode, Hauptstraße Zeit: 03.06.2023 20:00 Uhr Der Fahrer (55) eines Leichtkraftrads Vespa 125cm³ verlor auf der Straße zwischen Großtreben und Dautschen aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schlingern und stürzte. Er wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der Sachschaden wurde auf 1.000 Euro beziffert. Der Unfall wurde durch die Polizei aufgenommen. Einbruch in Büroräume Ort: Leipzig (Zentrum-West), Marschnerstraße Zeit: 02.06.2023, 18:00 Uhr bis 03.06.2023, 16:30 Uhr Im angegebenen Tatzeitraum brachen Unbekannte gewaltsam eine Lieferantentür auf und durchsuchten diverse Büroräume. In der Folge wurden mehrere Laptops und Schuhe entwendet. Der Stehlschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Der entstandene Sachschaden ist derzeit nicht bezifferbar. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. Balkonbrand Ort: Leipzig (Südvorstadt), Kurt-Eisner-Straße Zeit: 03.06.2023, 15:00 Uhr bis 15:50 Uhr Gestern Nachmittag setzten Unbekannte einen Balkon am bewohnten Mehrfamilienhaus auf unbekannte Art und Weise in Brand und beschädigte dadurch die historische Holzbalkonbrüstung. Das Feuer konnte rechtzeitig gelöscht werden, um ein Übergreifen zu verhindern. Der Sachschaden wird auf 1.150 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft den Einsatz eines Brandursachenermittlers. Sachbeschädigung durch Graffiti Ort: Leipzig (Möckern) Zeit: 02.06.2023, 23:00 Uhr bis 03.06.2023, 07:00 Uhr Im Bereich Möckern brachten Unbekannte an mehreren Gebäuden, einem Fahrzeug und einem Stromkasten um die 40 Graffiti in den Farben rot, rosa oder schwarz mit politischem Hintergrund an. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Brand Pkw Ort: Leipzig (Zentrum-Südost), Straße des 18. Oktober Zeit: 03.06.2023, 13:15 Uhr Unbekannte setzten auf nicht bekannte Art und Weise einen geparkten Pkw Opel Meriva in Brand. Ein daneben stehender Pkw Honda wurde ebenfalls beschädigt. Durch die Feuerwache Süd konnte der Brand gelöscht werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen und prüft den Einsatz eines Brandursachenermittlers. Diebstahl Pkw Ort: Leipzig (Mockau-Nord), Rosenowstraße Zeit: 02.06.2023, 23:00 Uhr bis 03.06.2023, 07:20 Uhr Im angegebenen Zeitraum entwendeten Unbekannte einen in der Grundstückseinfahrt gesichert abgestellten weißen Pkw BMW X1 mit dem amtlichen Kennzeichen SK-D 2007. Der Stehlschaden beträgt etwa 34.500 Euro. Im Nachbargrundstück wurde versucht, einen abgestellten Pkw BMW 7er schadfrei zu öffnen und zu starten, was jedoch misslang. Der Schaden ist noch nicht bezifferbar. Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und zu diesem Zwecke Spuren gesichert. Der BMW X1 wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Sachbeschädigung Ampelanlagen Ort: Leipzig (Heiterblick), Debyestraße Zeit: 03.06.2023, 03:39 Uhr In der Nacht von Freitag auf Samstag schlugen zwei männliche Unbekannte mittels Stöcken an mehreren Lichtzeichenanlagen an den Registern die Schutzblenden ab und fertigten dabei Filmaufnahmen. Der entstandene Sachschaden ist derzeit nicht bezifferbar. Die Funktionstüchtigkeit der Lichtzeichenanlagen war weiterhin gegeben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
  2. Innenminister Armin Schuster: »Ich bin froh, dass unsere Polizei gemeinsam mit der Stadt Leipzig so gut auf den gestrigen Tag vorbereitet war. Stadtfest, Sachsenpokal oder das Live-Konzert, alles wurde ermöglicht. Auch die nicht verbotenen Versammlungen konnten lageangemessen stattfinden. Bei einer Versammlung kam es trotz aller Kooperationsbemühungen der Polizei leider zu massiven Angriffen mit Flaschen, Steinen, Pyrotechnik und sogar einem Molotowcocktail auf die eingesetzten Beamten. Dies bestätigt, dass das Vorgehen von Polizei und Stadt sowie Staatsanwaltschaft und Gerichten richtig war. Leipzig ist eine pulsierende Metropole, zu der Versammlungslagen selbstverständlich zum politischen Diskurs gehören. Aber wir wollen kein Leipzig, wo Versammlungen als Gelegenheit für Gewalt und Zerstörung genutzt werden. Dem treten wir wie am Wochenende konsequent entgegen.« Schuster weiter: »Ich danke Polizeipräsident René Demmler und seinem Führungsteam, allen eingesetzten Polizistinnen und Polizisten von Bund, Ländern und aus unserem Freistaat für die umsichtige Einsatzbewältigung in einer besonders herausfordernden Lage. Ich danke auch für die hervorragende Kooperation mit Justiz und Stadt Leipzig. Den verletzten Polizeibeamten wünsche ich schnelle Genesung.«
  3. Ersteller: Olaf Hoppe Bezug: 5. Medieninformation (Nr. 312/23) vom heutigen Tag In einem gemeinsamen Pressestatement zogen Oberbürgermeister Burkhard Jung und Polizeipräsident René Demmler am heutigen Tag eine erste Bilanz zum Einsatzgeschehen in Leipzig an diesem Wochenende und auch an den Tagen davor. Fakten zum Einsatz (Stand Sonntag, 4. Juni 2023/14:30 Uhr): * Im Verlauf des Einsatzes wurden seit Freitag nach gegenwärtiger Kenntnis rund 50 Polizeibeamte verletzt. Drei Beamte sind dienstunfähig. * Unter den Versammlungsteilnehmern befanden sich ebenfalls Verletzte. Zur Anzahl können keine Angaben gemacht werden. * Im Rahmen der Umschließung im Bereich des Heinrich-Schütz-Platzes wurden knapp über 1.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt. Gegen die Personen in der Maßnahme bestand der Anfangsverdacht des schweren Landfriedensbruchs und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, der eine Identitätsfeststellung notwendig gemacht hat. * Bis zu 50 Personen wurden in Gewahrsam genommen. Die letzte Ingewahrsamnahme endete am heutigen Tag um 12:00 Uhr. * Insgesamt sind knapp 30 Personen festgenommen worden. Gegenwärtig werden durch die Staatsanwaltschaft die Haftanträge geprüft. Die Ersteinschätzung zur Teilnehmerzahl von 1.500 Personen bei der gestrigen Versammlung am Alexis-Schumann-Platz hat sich im Nachgang nicht bestätigt. Aufgrund der schlussendlich hohen Personenanzahl in der Umschließung im Bereich des Heinrich-Schütz-Platzes ist davon auszugehen, dass es weitaus mehr Versammlungsteilnehmer gewesen sind. Der Bereich des Heinrich-Schütz-Platzes, überwiegend eine Parkanlage, ist aufgrund seiner Beschaffenheit unübersichtlich, daher konnte keine präzisere Ersteinschätzung zur Teilnehmerzahl ermittelt werden. Eine für heute Abend angezeigte Versammlung wurde durch die Versammlungsbehörde auf Basis der Allgemeinverfügung untersagt. Aufgrund der Größe und der Komplexität des Einsatzes wird die Datenauswertung noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Somit werden wir noch einige Tage Zeit benötigen, um finale belastbare statistische Angaben machen zu können. Dafür bitten wir um Verständnis.
  4. Sachsens Umweltminister Wolfram Günther hat am Sonntag (4.6.) zehn im Naturschutz ehrenamtlich Tätige aus allen Teilen Sachsens mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet und deren weit überdurchschnittliches Engagement gewürdigt. Den Rahmen bot das Jahrestreffen ehrenamtlicher Naturschutzhelferinnen und -helfer in Nossen. Aus diesem Anlass hob der Minister die herausragende Bedeutung des Ehrenamtes für den Erhalt der biologischen Vielfalt hervor. Günther: »Weltweit nimmt die Artenvielfalt ab. Auch in Sachsen verschlechtert sich die Lage für viele Arten und Lebensräume. Klimakrise und Umweltverschmutzung kommen noch dazu. Wir müssen entschlossen handeln und gegenwirken. Viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft engagieren sich bereits seit Langem mit viel Zeit und Herzblut für den Schutz von Natur und Artenvielfalt. Die vielen ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer kennen ihre Heimat, sind vernetzt, vermitteln Wissen, schaffen Bewusstsein und arbeiten ganz praktisch für den Erhalt von Lebensräumen. Hinzu kommt: Mit ihrer Artenkenntnis, ihrem ökologischen Wissen und ihrem praktischen Einsatz vor Ort helfen sie auch dem amtlichen Naturschutz. Ich danke heute ganz herzlich allen Geehrten und all den vielen Engagierten, die heute nicht hier sind.« Der Minister erklärte zudem, das Ehrenamt sei seit Anbeginn Teil des Naturschutzes und seitdem nicht mehr wegzudenken. Hier verbinde sich das, was heute Bürgerwissenschaft genannt werde, mit konkreten Aktivitäten zum Schutz von Natur und Landschaft. In Sachsen engagieren sich etwa 1.100 Bürgerinnen und Bürger im ehrenamtlichen Naturschutzdienst als Naturschutzhelferinnen und -helfer. Hinzu kommen weitere rund 100 Helferinnen und Helfer der Naturschutzwarte in den Großschutzgebieten. An dem Jahrestreffen nahmen rund 130 Ehrenamtliche teil. Das Umweltministerium befördert die Arbeit zum Beispiel durch die Unterstützung von Naturschutzstationen sowie durch die Unterstützung der Ausbildung der »Jungen Naturwächter«. Folgende Naturschutzhelferin und -helfer erhielten die Ehrenurkunde des Freistaates Sachsen sowie als Buchpräsent den Bildband »Rudolf Zimmermann: Ein Pionier der Tierfotografie«: * Thomas Barthel, Jöhstadt * Kurt Dietel, Neustadt i.S. * Harry Hauck, Chemnitz * Jörg Kasper, Boxberg * Christina Loose, Dresden * Christoph Mann, Markneukirchen * Andreas Müller, Freiberg * Andreas Natuschke, Kubschütz * Rainer Reusch, Leipzig * Klaus Richter, Priestewitz
  5. verantwortlich: Karin Krahl Landkreis Bautzen Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda ____________________________________ Zündler setzten Unterstand in Brand Doberschau-Gaußig, OT Schlungwitz, Gnaschwitzer Str. 9 02.06.2023, 17:25 Uhr Zwei 14-jährige Jungen zündeten unter einem Holzunterstand (2 m x 3 m) zwei Schaumstoffwürfel an. Als das Feuer zu groß wurde, versuchten beide Jugendlichen es zu löschen, was ihnen jedoch nicht gelang. Die Flammen griffen auf den Holzunterstand und das gelagerte Holz und es kam zum Vollbrand. Auch ein zufällig vorbei kommender Feuerwehrmann versuchte erfolglos, den Brand mit einem Feuerlöscher einzudämmen. Das Feuer konnte schließlich durch 29 Kameraden mit sieben Fahrzeugen der örtlichen Feuerwehren gelöscht werden. Die Jungs wurden mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die eingesetzten Kräfte des Polizeireviers Bautzen informierten die Erziehungsberechtigten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 500 Euro. Der Kriminaldienst Bautzen hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen, Motorradfahrer übersehen Salzenforst, S 106 Auffahrt BAB 4 Richtung Görlitz02.06.2023, 12:00 Uhr – 12:15 Uhr Ein 80-jähriger deutscher Opel-Fahrer befuhr die Staatsstraße 106 aus Richtung Dreistern kommend in Richtung Salzenforst. An der Auffahrt zur Autobahn A 4 hatte er die Absicht, nach links in Richtung Görlitz abzubiegen. Dabei übersah er den im Gegenverkehr befindlichen 63-jährigen deutschen Kradfahrer, der mit seiner Indian Scout Bobber unterwegs war und es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kradfahrer über die Motorhaube des Meriva geschleudert. Er musste schwerverletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Dresden geflogen werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden n Höhe von circa 35.000 Euro. Gegen den Pkw-Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Vorfahrt genommen Radibor (Camina) S106, K7211 03.06.2023, 17:05 Uhr Der 40-jährige deutsche Fahrer eines Pkw Ford befuhr die Kreisstraße K7211 von Camina kommend und hatte die Absicht die Kreuzung der Staatsstraße S106 geradeaus in Richtung Großdubrau zu queren. Dabei missachtete er die Vorfahrtsregelung durch Zeichen 206 (Stop) und es kam zum Zusammenstoß einem Pkw Skoda (ON 02), dessen 31-jähriger deutscher Fahrer die Staatsstraße S106 aus Richtung Merka in Richtung Lomske befuhr. Bei dem Verkehrsunfall wurden der Skoda-Fahrer, seine 30-jährige Beifahrerin sowie die beiden hinten sitzenden Mädchen, zwei und vier Jahre alt, schwerverletzt. Im Ford erlitten ein 25-jähriger und ein 29-jähriger männlicher Insasse leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die Unfallstelle war für die Verkehrsunfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn für ca. vier Stunden gesperrt. Die weiteren Ermittlungen wurden durch den Verkehrsunfalldienst übernommen. Betrunken vor der Polizei geflüchtet Bautzen, Seidauer Straße 03.06.2023, 01:30 Uhr Während der Streifentätigkeit in Bautzen wollten Polizisten einen Pkw Dacia kontrollieren. Der 32-jährige Fahrer konnte sich vorerst durch Flucht der Verkehrskontrolle entziehen. Bei der Bereichsfahndung wurde der Pkw verlassen auf der Salzenforster Straße aufgefunden. Der Fahrer, der letztendlich an seiner Wohnanschrift angetroffen werden konnte, räumte ein, mit seinem Pkw im öffentlichen Straßenverkehr gefahren zu sein. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,58 Promille. Es folgte eine Blutentnahme sowie die Sicherstellung des Führerscheins. Der deutsche Beschuldigte erhielt eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden Radeberg, Badstraße 69 03.06.2023, 15:30 Uhr Ein 42-jähriger deutscher Ford-Fahrer befuhr in Radeberg die Badstraße in stadtauswärtiger Richtung. Als er auf das Gelände eines Autoservices einbiegen wollte, übersah er jedoch den einen entgegen kommenden Pkw Skoda eines 61-jährigen deutschen Fahrers. Beide Pkw stießen so zusammen, dass keiner mehr fahrbereit war. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf circa 35.000 Euro beziffert. Kontrolle über das Fahrzeug verloren I Hoyerswerda, August-Bebel-Straße 03.06.2023, 17:50 Uhr Ein 84-jähriger deutscher Audi-Fahrer befuhr die August-Bebel-Straße in Richtung Bahnhofsvorplatz. Aus bisher unbekannter Ursache kam er dabei nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß mit einem geparkten VW Golf zusammen. Dieser wird wiederum durch den Aufprall auf einen vor ihm stehenden Golf geschoben. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 15.000 Euro. Der unter Schock stehende Verursacher musste medizinisch versorgt werden. Landkreis Görlitz Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser ________________________________________ Golf IV entwendet Ebersbach-Neugersdorf, Marktstraße 1 03.06.2023, 11:05 Uhr bis 14:05 Uhr Unbekannte Täter haben einen VW Golf IV gestohlen. Der Fahrzeughalter hatte am Abend zuvor seine Fahrzeugschlüssel verloren. Der geschätzte Wert des silbergrauen Autos lag bei etwa 1.500 Euro. Nach dem Fahrzeug wird nun international gefahndet. Die Soko Kfz übernahm die weiteren Ermittlungen. Betrunken unterwegs Ebersbach-Neugersdorf OT Neugersdorf, Parkstraße 03.06.2023, 12:55 Uhr Eine Streifenbesatzung stoppte in den Mittagsstunden einen Skoda Fabia, um ihn einer Kontrolle zu unterziehen. Dabei stellte sich heraus, dass der 34- jährige Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,58 Promille. Es folgte eine Blutentnahme sowie die Sicherstellung des Führerscheins. Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Funkstreifenwagen beschmiert Görlitz, Furtstraße 1 03.06.23 04:10 – 04:45 Uhr Unbekannte Täter beschmierten die Motorhaube und die Fahrertür eines Funkstreifenwagens, welcher vor dem Eingang der Hochschule Görlitz-Zittau wegen eines anderen Einsatzes geparkt war, mittels schwarzem Permanent-Marker die Motorhaube und die Fahrertür mit den Worten "BAISESE LA POLICE" und "CABA". Der Gesamtsachschaden beziffert sich auf etwa 1.000 Euro. Fahrrad gestohlen Görlitz, Am Bogen 8 03.06.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Unbekannte Täter entwendete ein vor dem Grundstück gesichert abgestelltes E-Bike Hercules Futura Compact R5 im Wert von 3.529 Euro. Der Kriminaldienst Görlitz hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Kontrolle über das Fahrzeug verloren II Horka, Kreuzungsbereich Nieskyer Straße / Görlitzer Straße 03.06.23,12:50 Uhr Eine 62-jährige deutsche Volvo-Fahrerin befuhr die Staatsstraße S121 aus Richtung Niesky in Richtung Horka. Beim Fahren mit einer Geschwindigkeit zwischen 20 und 40 km/h kam sie mehrfach auf die Gegenfahrbahn. Im Kreuzungsbereich stoppte sie zunächst den Pkw ab und verwechselte dann nach eigenen Angaben aufgrund von Kreislaufproblemen das Brems- mit dem Gaspedal, fuhr über die Kreuzung und blieb, nach dem der Pkw eine Hecke touchierte, auf einem Feld zum Stehen. Es entstand eine Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro. Wohnwagen geht in Flammen auf Krauschwitz OT Sagar, Hüttenstraße, Motorcross-Strecke 03.06.2023, gegen 14:00 Uhr Aus bislang unbekannter Ursache geriet ein an der Motorcross-Strecke abgestellter Wohnwagen vom Hersteller Bürstner, Modell Premio in Vollbrand. Die Flammen griffen in der Folge auf einen Mercedes Sprinter über und beschädigten das Fahrzeug erheblich. Im Löscheinsatz waren 40 Kameraden der Feuerwehren aus Krauschwitz, Weißwasser, Bad Muskau und Sagar. Personen wurden nicht verletzt. Der entstandene Gesamtschaden wurde auf circa 80.000 Euro beziffert. Zur Ermittlung der Brandursache erfolgt am 05.06.2023 der Einsatz eines Brandursachenermittlers der KPI Görlitz