Neues aus Sachsen
Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
-
Elfjähriger bei Unfall verletzt – Zeugen gesucht | Brand in Wohnung | Toilette beschädigt
Autor: Rocco Reichel (rr) Landeshauptstadt Dresden Elfjähriger bei Unfall verletzt – Zeugen gesucht Zeit: 25.11.2025, 08:00 Uhr Ort: Dresden-Briesnitz Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem ein Elfjähriger leicht verletzt worden ist. Der Junge überquerte die Warthaer Straße und wurde dabei von einem unbekannten Auto erfasst, das in Richtung Wilhelm-Raabe-Straße fuhr. Nach derzeitigem Ermittlungsstand stieg der Autofahrer aus und sprach mit dem Elfjährigen. Danach fuhr er allerdings weiter. Bei dem Auto soll es sich um einen Opel mit Dresdner Kennzeichen handeln. Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht und sucht Zeugen des Unfalls. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen. (rr) Autofahrerin bei Auffahrunfall verletzt Zeit: 25.11.2025, 10:15 Uhr Ort: Dresden-Striesen Bei einem Unfall ist am Dienstagvormittag eine Autofahrerin (62) leicht verletzt worden. Die Fahrerin (34) eines VW Passat war auf der Fetscherstraße unterwegs. Dabei fuhr sie in Höhe der Haltestelle »Gabelsberger Straße« auf einen Renault Captur (Fahrerin 62) auf, der hielt. Die 62-Jährige wurde in einem Krankenhaus behandelt. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. (rr) Brand in Wohnung Zeit: 25.11.2025, 15:45 Uhr Ort: Dresden-Prohlis Nach einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Elsterwerdaer Straße ermittelt die Polizei zur Ursache. Brandursachenermittler werden heute vor Ort sein. Bei dem Feuer wurde niemand verletzt. Mehrere Wohnungen können derzeit nicht genutzt werden. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. (rr) Friedhofsgebäude mit Farbe besprüht Zeit: 24.11.2025, 19:30 Uhr bis 25.11.2025, 06:35 Uhr Ort: Dresden-Omsewitz Unbekannte haben an der Gorbitzer Straße zwei Gebäude eines Friedhofs mit blauer Farbe besprüht. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Der Schaden beträgt etwa 500 Euro. (rr) Landkreis Meißen Radfahrerin leicht verletzt Zeit: 25.11.2025, 09:20 Uhr Ort: Riesa Bei einem Unfall ist am Dienstagvormittag eine Radfahrerin (57) leicht verletzt worden. Die Fahrerin (46) eines Hyundai H-1 war auf der Bayern-und-Sachsen-Straße unterwegs. Beim Rechtsabbiegen auf die Pausitzer Straße, stieß sie mit der Radfahrerin zusammen. Die Frau wurde in einem Krankenhaus behandelt. Der Sachschaden beträgt etwa 600 Euro. (rr) Toilette beschädigt Zeit: 25.11.2025, 06:55 Uhr festgestellt Ort: Großenhain Unbekannte haben auf dem Hauptmarkt eine Toilette beschädigt. Sie rissen die Kasse aus der Verankerung, gelangten aber nicht an Geld. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. (rr) 5.000 Euro Sachschaden bei Unfall Zeit: 25.11.2025, 08:10 Uhr Ort: Riesa Bei einem Unfall ist am Dienstagmorgen ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Die Fahrerin (39) eines Skoda Octavia war auf der Lauchhammerstraße unterwegs. Dabei touchierte sie einen Audi A8 am Fahrbahnrand. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache. (rr) Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Lack von Auto zerkratzt Zeit: 24.11.2025, 22:00 Uhr bis 25.11.2025, 08:30 Uhr Ort: Heidenau Unbekannte haben auf der Fritz-Gumpert-Straße den Lack eines Opel Meriva zerkratzt. Der Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (rr) Unfall beim Ausparken – 4.000 Euro Schaden Zeit: 25.11.2025, 09:00 Uhr Ort: Bannewitz, A 17 Bei einem Unfall ist am Dienstagvormittag ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer (29) eines Peugeot Scudo und der Fahrer (56) eines Mercedes Vito parkten auf dem Parkplatz Am Nöthnitzgrund rückwärts aus und stießen zusammen. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache. (rr) -
Staatsminister Armin Schuster ehrt sächsische Sportvereine mit der »Sportplakette des Bundespräsidenten«
Staatsminister Armin Schuster hat heute in Dresden zwölf sächsische Sportvereine für ihr langjähriges Wirken und besonderes Engagement geehrt. Gemeinsam mit Dr. Frank Pfeil, Präsident des Landessportbundes Sachsen (LSB), überreichte er im Steigenberger Hotel de Saxe die »Sportplakette des Bundespräsidenten« an vier Traditionsvereine und würdigte acht weitere Vereine für ihr herausragendes Engagement. Staatsminister Armin Schuster: »Die Sportplakette des Bundespräsidenten drückt die Wertschätzung aus, die der Rolle der Sportvereine in unserer Gesellschaft zukommt. Sportvereine fördern unser Gemeinwesen in unschätzbarer Weise, weil dort Jung und Alt zusammenkommen und sich Menschen mit den verschiedensten Lebensgeschichten begegnen, die das gemeinsame Ziel vereint, sich gesund und fit zu halten.« Die folgenden Vereine erhielten die »Sportplakette des Bundespräsidenten« für ihr 100-jähriges Bestehen: * DJK Sokol Ralbitz/Horka e.V. * FSV Oschatz e.V. * Königsbrücker Kegelverein weiß/rot e.V. * Schützenverein Zschopau e.V. Zusätzlich wurden acht Vereine für ihr besonderes Engagement im Trainingsbetrieb, in der Region oder bei der Mitgliedergewinnung ausgezeichnet: * Handballclub Annaberg-Buchholz * Lauf-KulTour e.V. * SV "Einheit" Lüttewitz e.V. * Europamarathon Görlitz - Zgorzelec e.V. * Fanfarenzug Dresden e.V. * SV Traktor Kalkreuth e.V. * BSGi zu Oelsnitz/V. e.V. * SG Pehritzsch e.V. Die ausgezeichneten Vereine erhielten neben der Plakette und Urkunde finanzielle Zuwendungen in Höhe von 1.000 Euro für die Träger der Sportplakette und 500 Euro für die besonders engagierten Vereine. Hintergrund: Die »Sportplakette des Bundespräsidenten« ist die höchste Auszeichnung für Vereine im Breitensport und wird an Vereine verliehen, die seit 100 Jahren bestehen. In Sachsen gibt es derzeit über 4.300 Sportvereine mit mehr als 700.000 Mitgliedern. Mit der heutigen Auszeichnung sind nunmehr 314 sächsische Vereine mit der Sportplakette geehrt worden. Weitere Informationen zur Sportplakette: https://www.bva.bund.de/DE/Services/Unternehmen-Verbaende/Veranstaltungen/Auszeichnung-Bundespraesidenten/_documents/Sportplakette_des_BPraes_Kachel.html -
Wo Natur und Sinne aufeinandertreffen
Am kommenden Wochenende finden in der Klosteranlage St. Marienthal in Ostritz (Oberlausitz) die beliebten deutsch-tschechischen Familienumwelttage statt. Sie vermitteln generationsübergreifend facettenreiches Wissen über die einheimische Natur. In diesem Jahr steht das Treffen unter dem Motto »Den Wald entdecken«. In der Abgeschiedenheit des lebendigen Zisterzienserklosters werden die Teilnehmer unvergessliche Momente erleben. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU) und des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ). Das IBZ fördert die internationale Begegnung und Völkerverständigung. »Umweltbildung ist ein wichtiges Anliegen unserer Stiftung. Besonders gern organisieren wir Veranstaltungen mit dem Internationalen Begegnungszentrum«, erklärte Robert Clemen, Stiftungsdirektor der LaNU. »Hier im Dreiländereck an der Neiße vermitteln wir den Familien Naturerlebnisse und Umweltbildung. Zugleich haben sie Spaß, finden aber auch Erholung und Ruhe«, ergänzt der Leiter der Stiftung. Die Teilnehmenden der Familienumwelttage können sich in acht Workshops über zwei Tage intensiv mit dem Thema »Wald« beschäftigen. Sie erleben den Wald hautnah, lernen wie Bäume wachsen und hierbei unterstützt werden können. Zudem wird Neues über Bäume und ihr Holz vermittelt. Ebenso treffen sie die Bewohner des Waldes,- die, welche sie sehen können, aber auch die, welche im Verborgenen leben. Das Holz der Bäume wird erfühlt, gerochen und als Werkstoff bearbeitet. Abschließend kann der Wald mit nach Hause genommen werden, sei es in Form kleiner Kunstwerke oder gar in Form von »Möbeln« für Haus, Hof und Garten. Das Wochenende für die spannende Veranstaltung ist vollständig ausgebucht. Vormerkungen für kommende Veranstaltungen sind aber möglich. Hintergrund Das Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) liegt in einer strukturschwachen, aber für Sachsen bedeutsamen Grenzregion. Als Bildungs- und Begegnungszentrum in Ostsachsen bringt es Menschen vorwiegend aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammen. Hier werden seit 1994 jährlich etwa 200 Kurse, Seminare, Tagungen, Kongresse und Veranstaltungen in den Bereichen Generationen- & Familienbildung, politische Bildung und Natur & Umwelt geplant, organisiert und durchgeführt. Die Familienumwelttage werden seit 1998 gemeinsam mit der LANU durchgeführt. Das Zentrum befindet sich auf dem Gelände des barocken Klosters in St. Marienthal. Das Kloster wurde 1234 am Handelsweg von Prag nach Görlitz als eine Zisterzienserinnen-Abtei gegründet. Es ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen bis heute besteht. Möchten Sie mehr über unsere Stiftung erfahren, dann schauen Sie bitte auf unsere Homepage www.lanu.de -
Ermittlungen wegen Schwarzarbeit
Gemeinsame Medieninformation Staatsanwaltschaft Dresden Hauptzollamt Dresden Finanzkontrolle Schwarzarbeit realisiert umfangreiche Durchsuchungen Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Hauptzollamt Dresden ermitteln gegen formell und faktisch Verantwortliche einer im Garten- und Landschaftsbau sowie im Tiefbau tätigen Dresdner Firma wegen Verdachts der Schwarzarbeit. Den Beschuldigten wird zur Last gelegt, im Zeitraum von 2021 bis 2024 Beiträge zur Sozialversicherung nicht abgeführt (§ 266a StGB) und Lohnsteuer hinterzogen (§ 370 AO) oder Beihilfe hierzu geleistet zu haben. Dafür sollen sie eine Reihe von Vorgänger- und Nachfolgefirmen sowie Subunternehmen genutzt haben. Nach den bisherigen Feststellungen erwirtschafteten die involvierten Firmen einerseits hohe Umsätze, meldeten jedoch andererseits unüblich niedrige Lohnkosten und verbuchten nur wenige Subunternehmerkosten. Zugleich erfolgten hohe Bargeldauszahlungen von insgesamt knapp 4 Millionen Euro. Bei den insgesamt sechs Beschuldigten handelt es sich um drei Deutsche, zwei türkischstämmige Personen sowie einen Tunesier im Alter von 30 bis 50 Jahren. Auf der Grundlage entsprechender Beschlüsse des Amtsgerichts realisierte der Zoll am heutigen Tag umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in Dresden und Mittelsachsen. Davon betroffen waren 16 Geschäfts- und Wohnräume von Beschuldigten und weiteren Beteiligten. Im Rahmen der Durchsuchungen konnte umfangreiches Beweismaterial, u.a. Geschäftsunterlagen, Notebooks, Speichermedien und Mobiltelefone sichergestellt werden. Zudem wurden Vermögensarreste jeweils in sechsstelliger Höhe angeordnet. Die Geschäftskonten der Firma wurden gepfändet. An der Maßnahme beteiligt waren mehr als 140 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, die Staatsanwaltschaft Dresden, Angehörige des Finanzamtes sowie eine Spezialeinheit der Zollfahndung. Maßgebliche Unterstützung erhielt der Zoll durch die Bundespolizei, die mit 80 Einsatzkräften die Durchsuchungen absicherten. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Dresden und des Hauptzollamtes Dresden dauern an und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. -
Sanierung auf dem Gelände des Schulungs- und Referenzzentrums (SRZ) Dommitzsch für die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) erfolgreich abgeschlossen
Unter der Projektleitung der Niederlassung Leipzig I des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) wurde das Verpflegungsgebäude Haus 11 auf dem Gelände des Schulungs- und Referenzzentrums (SRZ) Dommitzsch der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) umfassend saniert und erweitert. Das ursprünglich im Jahr 1936 errichtete Gebäude entsprach in baulicher, technischer und hygienischer Hinsicht nicht mehr den Anforderungen eines modernen Ausbildungsstandortes. Ziel der Maßnahme war es, die Verpflegungseinrichtung bedarfsgerecht zu erneuern und um zusätzliche Angebote wie einen Sportraum und eine Cafeteria zu ergänzen. Die Bauarbeiten wurden in zwei Abschnitten umgesetzt: Der erste Bauabschnitt wurde im Dezember 2022 abgeschlossen, der zweite folgte im November 2025. Der Kantinenbetrieb konnte währenddessen im Bestand bis zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts weitergeführt werden. Im Zuge der Sanierung wurde das eingeschossige, teilunterkellerte Bestandsgebäude vollständig entkernt, das Dach durch eine neue Binderkonstruktion ersetzt und die innere Raumstruktur neu organisiert. Die äußere Gestalt blieb erhalten und fügt sich weiterhin harmonisch in das Ensemble der Liegenschaft ein. Ein eingeschossiger Neubau ergänzt das Gebäude und bietet Raum für einen Sportraum, eine Cafeteria sowie Lager- und Sanitäreinrichtungen. Die beiden Gebäudeteile sind jeweils über separate Eingänge erschlossen und im Inneren miteinander verbunden. Im Zuge der Maßnahme wurde auch die Barrierefreiheit des gesamten Gebäudes vollständig hergestellt. Die modernisierte Kantine ist auf die Versorgung von bis zu 130 Verpflegungsteilnehmenden im Zweischichtsystem ausgelegt – mit Frühstück, Mittag- und Abendverpflegung. Im Küchenbereich wurden neue, funktionale Arbeitsbereiche geschaffen. Die Aula ist mit einer elektroakustischen Anlage und einer Beleuchtung mit moderner LED-Technik ausgestattet. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt über die zentrale Holzpellet-Anlage der Liegenschaft, unterstützt durch eine solarthermische Anlage für den Küchenbereich. Weitere Warmwasserstellen werden dezentral versorgt. Räume mit besonderen Anforderungen – wie Küche, Speisesaal, Aula und Sportraum – sind zusätzlich mit modernen Lüftungs- und Klimaanlagen ausgestattet. Mit der Maßnahme wurde ein zeitgemäßer, funktional überzeugender und energetisch effizienter Verpflegungsstandort geschaffen, der den Ausbildungsalltag am Standort Dommitzsch deutlich verbessert und erweitert. Die genehmigten Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 6,97 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.