Sächsischer Landesverband Niere e. V.
  • Startseite
  • Unser Verein
    • Wir über uns
      • Der Vorstand
      • Unsere Vereine/SHG´s
      • Was ist Selbsthilfe...
      • Selbsthilfeförderung
      • Ziele
      • Patientenbegleiter
      • Partner
      • Probleme
      • Strategien
      • Schulunterricht
    • Linksammlung
    • Mitglied werden
    • Unterstützung
    • Satzung
    • Aktivitäten
    • Erfahrungsberichte
      • Guido`s Nierchen
      • Zurück auf LOS
      • 20 Jahre transplantierte Niere
      • "Königsberger und Cola" - Das Buch zur Wanderung
      • Meine Lebensader - Der Shunt
      • Wie die Transplantation mein...
      • Gesund- bedingt Gesund?
      • Unsere Lebendspende
      • Wirre Gedanken auf Intensiv
      • Grüß Gott Bad Heilbrunn
      • Mein viertes Leben
      • Flusskreuzfahrt Passau
      • Warum dialysieren Sie eigentlich nicht zu Hause?
      • Unsere Freundschaftsniere
      • Marco Bäthe - Erfahrungsbericht
    • Informationen
      • Dialysezentren
      • Transplantationszentren
      • Diagnose Nierenversagen
      • Singele-Needle-Dialyse
      • Komplikationen während der Dialyse
      • Interview mit dem Shuntchirurg Herrn Prof. Krönung
      • Interview mit dem Shuntchirurg Oberarzt Dr. Twittenhoff
      • Der Cytomegalie-Virus (CMV)
      • Hüftkopfnekrose nach Organtransplantation
      • Der Organ- und Gewebespendeausweis
  • Aktuelles
  • Sonstiges
    • Infomaterial
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Intern
  • Newsfeeds
    • Neues aus Sachsen
    • News des Vdk
    • News der ÄZ I
    • News des G-BA
    • News des BAMS
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Informationen

Der Organ- und Gewebespende Ausweis

organspendeausweisDer Organspendeausweis schafft Klarheit. Wenn er nicht vorliegt, müssen im Fall eines Unfalls oder einer plötzlichen schweren Erkrankung ansonsten die Angehörigen entscheiden; der Betroffene hätte dann keine Möglichkeit mehr, sein Persönlichkeitsrecht wahrzunehmen. Zudem entlastet der Ausweis die Angehörigen in einer bedrückenden Situation von einer schwerwiegenden Entscheidung. Im  Organspendeausweis kann man das Einverständnis zur Organ- und Gewebespende entweder generell erteilen, oder man kann es auf bestimmte Organe oder Gewebe einschränken oder einer Organ- und Gewebespende widersprechen. In der Zeile "Anmerkungen /Besondere Hinweise" kann man eine Person benennen, die im Todesfall benachrichtigt werden soll. Der Organspendeausweis wird an keiner offiziellen Stelle registriert oder hinterlegt.

Keine Entscheidung auf Lebenszeit
Dabei muss niemand fürchten, sich ein für allemal festzulegen. Wer seine Einstellung zur Organ- und Gewebespende ändert, muss lediglich die alte Erklärung vernichten. Auf einem neuen Ausweis kann man seine geänderte Einstellung festhalten. Außerdem ist es sinnvoll, die Angehörigen oder eine andere Vertrauensperson über den geänderten Entschluss zu informieren.

Der beste Aufbewahrungsort
Es ist sinnvoll, den Organspendeausweis bei den Personalpapieren mit sich zu tragen, da in einer Unfallsituation hier als erstes nachgeschaut wird, um die Angehörigen verständigen zu können. Man kann den Ausweis aber auch bei Angehörigen oder einer nicht verwandten Vertrauensperson hinterlegen.

Der Spendeausweis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung als pdf-Datei zum Download und Ausfüllen am Computer: KLICK

Quelle: BZgA

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Sächsischer Landesverband Niere e. V. . Alle Rechte vorbehalten.